Tipps und Tricks zur optimalen Küchenplanung

Die Küche ist ein stark beanspruchter Raum in fast jeder Wohnung. Daher gilt es bei der Planung vieles zu berücksichtigen, damit die Arbeitsabläufe optimal funktionieren. Doch zuerst muss feststehen, wie viel Platz vorhanden ist und welche Geräte angeschafft werden sollen.
Was wird benötigt?
Jeder Koch ist anders, doch ein paar Grundregeln gelten für alle. Etwa 60 Zentimeter Arbeitsfläche sollten in jeder Küche eingeplant werden, denn hier wird Gemüse geschnitten und Teig geknetet. Damit am Ende ausreichend Platz bleibt, sollte der Raum vor der Planung genau ausgemessen werden. Nun wird anhand der vorhandenen Anschlüsse geplant wo Herd, Spüle, Kühlschrank und Mikrowelle angebracht werden sollen und daraus ergibt sich dann meist auch der restliche freie Platz für Unterschränke. Um den Energieverbrauch nicht unnötig zu erhöhen, empfiehlt es sich Kühlschrank und Herd nicht nebeneinander zu stellen, sondern mindestens eine Schrankbreite dazwischen einzuplanen. Dann folgt die Planung für den Stauraum. Wie viele Schränke werden benötigt, damit alle Küchenutensilien Platz haben und dabei sollten auch kleine Lücken an den Raumenden mitgeplant werden. Zusätzliche offene Regale kann jeder Hobbyhandwerker anbringen und sie liefern wertvollen Stauraum.
Das Budget gibt den Rahmen vor
Die Summe X entscheidet natürlich darüber, ob kleine Finessen eingeplant werden können oder eher eine Standardausführung verbaut wird. Apothekerschränke für die Küche sind wahre Stauraumwunder, doch sie kosten erheblich mehr als normale Schränke und auch der Eckschrank mit Drehteller ist eine zusätzliche Ausgabe, die für mehr Platz in kleinen Küchen sorgen kann. Bei den Elektrogroßgeräten für die Küche sollte Energieeffizienz kaufentscheidend sein, denn hochwertige Geräte verbrauchen wesentlich weniger Strom und das schont jedes Monatsbudget spürbar. Die passende Küchenplanung kann natürlich auch von einem Profi übernommen werden und dank Computer lässt sich sogar eine richtige Vorschau erstellen. Der Fachmann versucht die individuellen Wünsche seiner Kunden in die Planung mit einfließen zu lassen und meist lohnt sich der zusätzliche, finanzielle Aufwand durchaus, weil so optimal geplante Küchen entstehen, in denen Kochen immer wieder Spaß macht.
Bildquelle: Autor: Pbroks13; CC
Der Artikel wurde verfasst von Felix.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)