Garagen unterschiedlicher Größen

Die Garage für das eigene Auto wird bei jedem Hausbau nach individuellen Wünschen geplant, doch auch nachträglich kann man seinem Wagen einen schicken Unterstellplatz in verschiedenen Größen gönnen. Sogenannte Carports kann man in jedem Baumarkt begutachten und sie sind auch schnell aufgebaut. Aber auch Holzgaragen und Fertiggaragen gibt es in verschiedenen Größen und beim Zubehör sind fast keine Grenzen gesetzt. Dachbegrünung, Schneelasterhöhung und elektrischer Antrieb gehören ebenso dazu wie Türen in einer Seiten- oder Rückwand.
Beim Auto kaufen sollte man bereits bedenken, ob eine bereits vorhandene Garage ausreicht oder nachgebessert werden muss, um das Fahrzeug sicher unterzustellen. Wer seine Garage in der Größe an sein Fahrzeug anpassen möchte, kann zwischen ca. 250 Zentimetern Breite bei Kleinwagen und 350 Zentimetern für Wohnmobile wählen und natürlich sind die Angebote auch in der Höhe variabel. Die kleinste Fertiggarage sollte allerdings nur gewählt werden, wenn es keine andere Lösung gibt, denn sicher wird die Garage länger genutzt als das aktuelle Fahrzeug und bei einem größeren Wagen ist das Einfahren in eine kleine Garage oft mit Problemen verbunden.
Für die kleinsten Varianten braucht man etwa 12,5 Quadratmeter Bauplatz, während die große Garage für Wohnmobile das Dreifache an Grundfläche benötigt. Daher sollte man bereits in der Planungsphase bedenken, wie viel Platz zur Verfügung steht und wie viel davon tatsächlich gebraucht wird. Möchte man Autozubehör wie Dachgepäckträger, Winterreifen oder einen Anhänger in der Garage unterbringen, muss die Größe hier natürlich auch angepasst werden und wenn Fahrräder oder Mofas ebenfalls einen geschützten Platz brauchen, muss vor allem die Breite der Garage angepasst werden.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).