Haus Mietkauf - wie geht das?

Wer sich den Traum vom Eigentum erfüllen möchte, der muss im Allgemeinen über eine gewisse Menge Kapital, das sogenannte Eigenkapital, verfügen, damit sich eine Bank findet, die bereit ist, den Rest über ein Darlehen, Lebensversicherung oder Bausparvertrag zu finanzieren. Nun verfügt aber nicht jeder über eben dieses Eigenkapital. Für diese Kaufwilligen wurde ein besonderes Finanzierungs- oder Kaufmodell entwickelt, der sogenannte Mietkauf.
Funktion des Mietkaufs
Im Prinzip funktioniert das Modell folgendermaßen: Der zukünftige Eigentümer zieht zunächst als Mieter in die (zukünftig) eigenen vier Wände, das kann ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung sein. Er zahlt fortan eine monatliche Miete. Bei Vertragsabschluss verpflichtet er sich darüber hinaus aber auch, Wohnung oder Haus nach einem festgelegten Zeitraum (meist rund zehn Jahre) zu kaufen. Auf den dann fälligen Kaufpreis werden die in den zehn Jahren bis dahin geleisteten Mietzahlungen teilweise auf den Kaufpreis angerechnet.
Das Modell ähnelt durchaus dem weitverbreiteten Leasing von Autos oder anderen Gebrauchsgütern.
Genau wie bei diesen darf nicht aus dem Auge verloren werden, dass nach der vereinbarten Vertragslaufzeit der Kaufpreis für das Eigentum fällig wird. Dieser wird in den meisten Fällen nicht komplett vorher als Mietzahlung geleistet. Also müssen die Mietkäufer bis dahin entsprechendes Eigenkapital aufgebaut haben, um dann den Restbetrag leisten zu können. Je nach Modell wird der eigentliche Preis übrigens entweder schon am Anfang festgelegt oder aber erst zum Zeitpunkt des Kaufs. Hier sollten zukünftige Eigentümer die Vorteile und Risiken (Wertverlust oder -steigerung, Unsicherheit über zukünftigen Preis) abwägen.
Rechtliche Fragen zum Mietkauf
Bei einem Mietkauf wird der Vertrag zwischen Immobilienverkäufer und zukünftigem Eigentümer geschlossen. Für Letzteren bedeutet dies die Notwendigkeit, sehr genau den Vertrag zu prüfen, denn dieser ist ja eine Mischung aus Kauf- und Mietvertrag und sollte entsprechende Klauseln enthalten. Natürlich geht es auch um die rein finanzielle Seite: Wie hoch ist die Mietzahlung in der Mietphase? Welcher Anteil der Mietzahlung zählt als Tilgung für den zukünftigen Kauf? Wann wird der Kaufpreis für die Immobilie fällig? Aber es sind darüber hinaus auch noch einige andere Punkte zu beachten: Wann genau geht das Eigentum auf den Käufer über? Wie sehen die Pflichten während der Mietphase aus (bezüglich Schönheitsreparaturen aber auch Instandhaltungen)? Welche Möglichkeiten bestehen, den Vertrag zu kündigen?
Finanzielle Belastung beim Mietkauf
Die Miete ist bei Mietkaufmodellen häufig höher als bei normalen Mietverhältnissen, sodass sich hierdurch eine höhere monatliche Belastung ergeben kann. Gleichzeitig muss auch noch Kapital angespart werden, weil nach der vereinbarten Laufzeit der Restbetrag für das gesamte Haus fällig wird. Hier sollten Interessierte mit spitzer Feder nachrechnen, ob ihr Budget dies zulässt.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).