Haus kaufen - Was ist zu beachten?

Mit dem Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung kommt auf den zukünftigen Eigentümer eine spannende Zeit zu. War die Suche nach dem passenden Objekt schon aufregend und womöglich zeitraubend, gibt es jetzt eine Menge wichtige Punkte, auf die zu achten ist.
Finanzierung beim Haus Kauf
Der nächste Schritt auf dem Weg in die eigenen vier Wände ist dann die diesbezügliche Finanzierung. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, sich schon, bevor das Traumhaus gefunden wurde, mit einer Bank in Verbindung zu setzen und die prinzipielle Bereitschaft der Bank, die Immobilie über eine Hypothek zu finanzieren, zu eruieren. Das gilt selbstverständlich ebenso für Bausparkassen und Versicherungsgesellschaften, die auch Finanzierungsmodelle über Lebensversicherungen anbieten. Dabei können dann gleich wichtige Punkte wie beispielsweise das notwendige Eigenkapital, die aktuelle Zinssätze, die zu erwartende monatliche Belastung, die Tilgungshöhe und die Möglichkeiten der Sondertilgung diskutiert werden. Es gibt inzwischen viele Dienstleister, die die Darlehensbedingungen verschiedener Banken miteinander vergleichen. Nicht immer ist nämlich die eigene Hausbank der günstigste Anbieter.
Vor dem Haus - Kauf
Zukünftige Eigentümer können sich auch eine Checkliste beschaffen, deren Punkte vor einer Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung abgearbeitet werden sollten. Hierzu gehört auch die Einsicht ins Grundbuch, um sicher zu sein, dass das Haus nicht belastet ist. Je nach Lage sollte auch der aktuelle Bebauungsplan der Gemeinde bekannt sein. Wird das Haus von einem Bauträger erworben, ist genau auf Zahlungsziele, versteckte Klauseln, Ausbauzustand und Ähnliches zu achten.
Bei Eigentumswohnungen wiederum sind zu beachten:
- Die Teilungserklärung
- Das zu entrichtende monatliche Hausgeld
- Sondernutzungsrechte und
- Eigentümerbeschlüsse
Nach dem Haus - Kauf
Entspricht dann ein Objekt den eigenen Vorstellungen, ist zu klären, ob eventuell eine Courtage an einen Makler gezahlt werden muss. Ganz klar ist, dass keine Provision fällig wird, wenn der Makler nicht den Kontakt zum Eigentümer hergestellt hat und keinen Alleinauftrag hat. Ansonsten muss mit dem Makler die Höhe der Provision und deren Fälligkeit (meist mit Abschluss des Kaufvertrags) abgeklärt werden. Vor Unterzeichnung eines Kaufvertrags sollten die Käufer den Vertrag überprüfen. Da ein Kaufvertrag aber häufig rechtliche Formulierungen enthält, die nicht jedermann gleich versteht, kann es sinnvoll sein, sich hier Hilfe bei einem Berater zu holen. Der Kaufvertrag beziehungsweise der Entwurf zum Kaufvertrag wird vom Notar aufgesetzt, der im Allgemeinen auch bereit ist, unklare Punkte näher zu erläutern.
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags muss sich der neue Eigentümer um die Kaufpreiszahlung in Abstimmung mit dem finanzierenden Institut, um Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintrag, Versicherungen etc. kümmern.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).