Hausbau Dach

Das Dach ist Schutz vor der Witterung. Die Art und Form des Daches ist jedoch auch ein großes gestalterisches Element beim Hausbau. Die gebräuchlichste Form ist das Satteldach, daneben gibt es noch das Walmdach, das Flachdach, das Zeltdach, das Pultdach, um nur einige Formen zu nennen. Maßgeblich für die Dachform ist der Bebauungsplan. Dort ist genau festgelegt, mit welchen Dachformen der Bauherr sein Eigenheim bauen darf. Auch die Form und die Farbe der Dachziegel ist dort oft vorgegeben. Eine höhere gestalterische Freiheit hat ein Bauherr in bestehenden Baugebieten, da alte Bebauungspläne oft nicht so strenge Vorgaben haben. Beim Neubau steht der Bauherr also im Rahmen des Bebauungsplanes vor der Frage, welche Form soll das Dach meines Hauses haben. Es ist hierbei egal, ob Sie sich für ein Massivhaus, Fachwerkhaus oder ein Fertighaus entschieden haben. Ein Dach selbst zu bauen erfordert viel Können vor allem sollte man schwindelfrei sein. Beim Dachbau oder der Dachrenovierung sind schon viele Unfälle passiert. Für Laien ist hier größtmögliche Sorgfalt bei den Sicherheitsvorkehrungen geboten.
Eine Dachbeschichtung können Sie grundsätzlich und wenn handwerkliches Geschick vorhanden ist selbst machen. Wir empfehlen allerdings auch aus Sicherheitsgründen dies vom Fachmann machen zu lassen.
Bei den Dachziegeln gibt es eine ebenso große Vielfalt. Es gibt Ziegeldachsteine und Betondachsteine. Die Betondachsteine sind wesentlich preiswerter aber auch bei Weitem nicht so Temperatur ausgleichend. Bei den Farben und Formen können sie bei beiden Materialien aus einer gut ausreichenden Palette wählen.
Wenn man das Dach für Wohnzwecke nutzen will, braucht man auf jeden Fall eine gute Isolierung. Denn ohne Isolierung würde es unter dem Dach im Sommer unerträglich heiß und im Winter kostet der Spaß eine Menge Heizkosten.
Dort, wo andere einfach nur ihr Dach haben, haben wir eine Terasse. Ob begrünt, bebaut oder einfach “nur” eine einfache Terasse, die Dachterrasse läd zum Verweilen ein. Man verbringt plötzlich viele Stunden im Freien. Viele besondere Gespräche finden auf Dachterrassen statt.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).