Heimwerken leicht gemacht

Wer kennt das nicht â man will eigentlich nur schnell eine einfache Sache im Haus erledigt wissen und nicht unbedingt viel Geld fĂŒr den Handwerker ausgeben. Der Teufel steckt im Detail und dann ist oftmals guter Rat teuer! Mit den hilfreichen Tipps und Tricks von Immonet wird das Heimwerken zur Leichtigkeit. Man muss sich nur trauen und vielleicht stellt sich sogar heraus, dass man der geborene Heimwerker ist.
Flecken
Man hat ein rauschendes Fest gehabt, viele PartygĂ€ste waren da und an der einen oder anderen Stelle ist der Rotwein nicht im Glas geblieben, sondern befindet sich nun an der Wand. Nicht nur solche Flecken, sind ein Albtraum fĂŒr jeden Heimwerker, sondern auch Fett- oder Wasserflecken. Was tun bei solchen Flecken? Ein einfaches Ăberstreichen bringt in den meisten FĂ€llen nicht sehr viel, da die Flecken immer wieder hartnĂ€ckig durchscheinen. Hier können einfache Werkzeuge wie z.B. ein Schmutzradierer, TippEx oder Löschpapier fĂŒr frische Fettflecken weiterhelfen. Auch bei Schmutzflecken auf dem Teppich reicht oftmals etwas Mineralwasser (mit Sprudel) aus, um den Schmutz nach etwas Einwirkungszeit mit dem Schwamm auszubĂŒrsten.
Tapezieren
Viele drĂŒcken sich gern so lange es geht vor dieser TĂ€tigkeit. Doch wenn die Tapeten anfangen sich von selbst von der Wand abzulösen und manche Ecken sich verdunkeln, spĂ€testens dann ist eine Renovierung unumgĂ€nglich. Das Wichtigste daran ist die Vorbereitung der Wand: alte Tapeten entfernen, sowie Lichtschalter und Steckdosen abschrauben. Dann mĂŒssen die Tapeten vorgeschnitten werden. Hier lieber groĂzĂŒgig abmessen, um spĂ€ter nicht in Nöte zu geraten. Mit einem Cuttermesser kann man die ĂŒberstehenden Tapetenreste spĂ€ter immer noch abschneiden. Darauf folgt das Kleistern der Bahnen. Verteilen Sie den Kleister von der Mitte der Bahn aus nach auĂen, vor allem auf die Kanten achten. Schlagen Sie dann die Tapete von beiden Seiten zur Mitte hin ein, um den Kleister einweichen zu lassen. Je nach Hersteller variieren die Zeiten. Dann ist es endlich soweit und die Tapeten können an die Wand gebracht werden. Tapezieren Sie immer vom einfallenden Licht weg, dadurch werden Ăberlappungen nicht sichtbar.
Silikonfugen
Wenn man die Tipps und Tricks nicht kennt, kann das Verfugen schnell zu einer Fummelarbeit werden. Dabei geht es sehr schnell und einfach, wenn man nur einige Regeln beachtet. In KĂŒche und Bad sollte man am ehesten SanitĂ€rsilikon verwenden, da hier bereits pilzhemmende Mittel eingearbeitet wurden. Bevor man sich ans Werk macht, sollte man die HaftflĂ€chen von Staub und Fetten befreien, damit das Silikon optimal anhaftet. Dann setzt man die Kartusche im 45° Winkel an und schiebt sie, wĂ€hrend man das Silikon rausdrĂŒckt, ĂŒber die Fuge. Danach einen Finger in Fit tauchen und die Fuge glattziehen.
Bei vielen Arbeiten in Haus und Wohnung kann man sich den teurer Handwerker sparen. Mit ein bisschen Mut und FingerspitzengefĂŒhl kann jeder selbst zu einem werden.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).