Holzfenster streichen wenn der Lack ab ist

Alle paar Jahre gilt es meist, das eigene Haus auf Vordermann zu bringen. Dies bedeutet beispielsweise, die WÀnde neu zu verputzen, fehlende Dachziegel zu ersetzen und die Holzfenster zu streichen. Letzteres ist in der Regel mit sehr viel Arbeit verbunden. Besonders dann, wenn sich die Fenster in 5 Meter Höhe befinden.
Viele Handwerker greifen hier zu einem guten Trick und montieren alle Fenster ab, um sie an anderer Stelle, beispielsweise im Garten, sicherer und meist auch schneller zu bearbeiten. Der Rahmen selbst muss jedoch weiterhin wohl oder ĂŒbel, vom Zimmer aus gestrichen werden. Da es mit einem einfachen Abmontieren und schlichtes drĂŒber streichen meist auch nicht getan ist, lohnt sich ein Ausbauen der Fenster, denn in all den Jahren sammelt sich viel Schmutz auf der AuĂenseite, der zunĂ€chst fachmĂ€nnisch entfernt werden muss.
Holzfenstr streichen, trocknen und wieder einsetzen
Erst wenn die Fenster abgeschliffen und von Schmutz befreit wurden, kann man diese neu bestreichen. Am besten verwendet man hierfĂŒr eine echte Holzfarbe, die das Holz nicht angreift. Ob man die gleiche Farbe wieder verwendet oder nicht, bleibt jedem Selbst ĂŒberlassen. Achten sollte man in diesem Fall jedoch darauf, dass auch alle Fenster am Ende die gleiche Farbe haben. Auch der Fensterrahmen sollte entsprechend hierzu passen. Damit die Farbe wĂ€hrend des Streichvorgangs nicht verrinnt, legt man die Fenster am besten auf einem Tisch oder zwei StĂ€nder. Sofern die Fenster in einem Wohnraum bearbeitet werden, sollte, um den Boden nicht zu beschĂ€digen, hier am besten eine Kunststofffolie ausgelegt werden. Ist das Fenster zum Streichen bereit, fĂ€ngt man nun langsam an den Pinsel in eine Richtung zu fĂŒhren, und zwar immer nur mit soviel Farbe, dass hier nichts tropfen kann. Man lĂ€sst die Farbe im Anschluss daran ein paar Stunden trocknen und malt danach noch mal darĂŒber, um eine höhere Deckkraft zu erzielen. Wer möchte, kann noch einen speziellen Lack auftragen, um die Fenster adĂ€quat vor WitterungseinflĂŒssen zu schĂŒtzen.
Das nötige Material zum Streichen der Fenster erhÀlt man im Fachhandel und in den ortsansÀssigen BaumÀrkten. Hier kann man sich auch gleich die nötigen Informationen einholen, die das Fensterstreichen leichter und auch professioneller werden lÀsst.
Holzfenster - Auf billige Farbe möglichst verzichten
Da man die Fenster nur alle paar Jahre streicht und diese Regen, Wind und Sonne ausgesetzt sind, sollte man hier immer auf hochwertige Farbe setzen. Erstens ist diese meist umweltschonender und zweitens hĂ€lt sie in der Regel einfach lĂ€nger. Wer hier am falschen Ende spart und billige Farbe kauft, darf damit rechnen, dass die Fenster bereits nach ein paar Monaten kaum mehr wie neu aussehen und möglicherweise schon einen erneuten Anstrich vertragen könnten. Wer bei der Kaufentscheidung unschlĂŒssig ist, sollte sich nicht scheuen, hier einen VerkĂ€ufer zurate zu ziehen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)