Kabel im Haus richtig verlegen - how to

Die Steckdosen im Haus liegen meist nicht genau da, wo man sie braucht und wer dann keinen Kabelsalat dulden möchte, kommt nicht um das Verlegen von Kabeln im Haus herum. Auch auf der Terrasse oder im Gartenhaus werden Leitungen benötigt und versierte Heimhandwerker wollen dann gern selbst tätig werden. Sollen zusätzliche Kabel durch vorhandene Lehrrohre verlegt werden oder Kabel hinter Fußbodenleisten verschwinden, gilt es aber einiges zu beachten.
Qualität zahlt sich aus
Wenn vom Speicher bis zum Keller ein neues Kabel durch die Leerrohre gezogen wird, sollten nur hochwertige Kabel verwendet werden. Schließlich soll sich die Arbeit auf lange Sicht lohnen und besonders günstige Kabel brechen gern, sind nicht ausreichend abgeschirmt oder bringen andere Probleme mit sich. Hier gibt es Kabel für jeden Bedarf und auch Sorten, die im Garten oder der Garage verlegt werden können, weil sie mit einem Nagerschutz ausgestattet wurden. Auch beim Verlegen loser Kabel, die später hinter den Fußleisten verschwinden sollen, lohnt sich der Griff zu Qualitätsware, damit das eigene Stromnetz viele Jahre problemlos funktioniert.
Den Schutzschalter nicht vergessen
Egal wo im Haus Arbeiten an den angeschlossenen Stromleitungen stattfinden sollen, zuerst muss immer der Strom abgestellt werden. Mit dem FI-Schutzschalter lässt sich die Stromzufuhr im ganzen Haus stoppen, aber für kleinere Arbeiten reicht es auch aus, wenn die betroffenen Räumlichkeiten vom Stromnetz getrennt werden. Dann können Steckdosen oder Lichtschalter gefahrlos an den gewünschten Stellen ausgetauscht oder angebracht werden. Sollen zusätzliche Kabel in einem Raum verlegt werden, können sie mit Hilfe von Kabelschächten versteckt werden, aber auch hinter den Fußleisten findet sich meist Platz für die Kabelführung. Reicht dieser Platz nicht aus, verstecken Blenden aus Holz den Kabelsalat. Sie lassen sich in der gewünschten Farbe lackieren und sogar hinterleuchten und die indirekte Beleuchtung wirkt zusätzlich wohnlich. Die Sicherheitshinweise der Hersteller sollten in jedem Fall beachtet werden, denn obwohl Strom ein Alltagsgut ist, können unsachgemäße Arbeiten zu schweren Unfällen und sogar zu Bränden führen.
Bildquelle: pixabay.com
Lizenz: CC0
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).