Kaminrohr verlegen

Immer mehr Menschen möchten sich einen offenen Kamin, einen Kaminofen oder auch Schwedenofen einbauen, die mit sogenannten Festbrennstoffen, also Holz oder Briketts befeuert werden. Erstens verbreiten offene Kamine und Holzfeuer eine ganz besondere Stimmung, zweitens geben sie eine besonders angenehme Wärme ab, drittens kann damit vor allem in der Übergangszeit die Wohnräume erwärmt werden, ohne dass die komplette Heizungsanlage in Betrieb genommen erden muss, viertens wird enorm Erdöl oder Erdgas eingespart, was die Heizungskosten erheblich senkt und schließlich, fünftens, ist Heizen mit Holz kohlendioxidneutral, also umweltfreundlich. Um einen solchen Ofen oder offenen Kamin betreiben zu können, muss ein entsprechend nutzbarer Schornstein vorhanden sein.
Schornstein
Damit ergibt sich für die Planung manchmal ein Problem. Einerseits kommt es vor, dass der vorhandene Schornstein keinen weiteren freien Zug für einen offenen Kamin hat oder zwar ein weiterer Zug vorhanden ist, dieser aber so nicht für einen Holzofen genutzt werden darf. Dann muss der vorhandene Schornstein nachgerüstet werden. Dies muss unbedingt in Absprache mit dem zuständigen Schornsteinfeger erfolgen. Häufig kommen Edelstahlrohre zum Einsatz, die dann im Schornstein verlegt werden. Sie gibt es einschalig oder doppelwandig, mit Isolierung und angepasst auf die verschiedenen Brennarten.
Außenschornstein
Ist aber der vorhandene Schornstein nicht nutzbar, zum Beispiel weil kein Platz mehr für ein weiteres Rohr ist, dann muss ein neuer Schornstein, häufig als Außenschornstein, gebaut werden. Diese Edelstahlaußenschornsteine können dann am Standort des neuen offenen Kamins angebracht werden, oder zumindest in der Nähe. Zwischen dem eigentlichen Schornstein, der Abgasleitung, und dem Ofen befinden sich die Kaminofenrohre.
Ofenrohr
Diese müssen die zunächst sehr heißen Abgase aus dem Kaminofen in den Schornstein leiten. Gleichzeitig werden sie häufig sichtbar verlegt, zum Beispiel, wenn eine bestimmte Strecke zwischen Ofen und Schornstein überbrückt werden muss. Aber auch hier muss auf die rechtlichen Vorschriften geachtet werden. Es dürfen nur eine bestimmte Anzahl an Kurven und auch nur eine maximale Strecke überbrückt werden. Unbedingt muss auch hierzu der Schornsteinfeger kontaktiert werden. Die Ofenrohre gibt es aus verschiedenen Materialen, da sie sichtbar verlegt werden, sollte auf das Design geachtet werden. Gewählt werden kann zwischen verschiedenfarbigen Beschichtungen hellgrau oder dunkelgrau, Edelstahl matt oder glänzend, auch aus Messing gibt es Ofenrohre. Jeder findet also das Passende zum Wohnstil und zum Ofen.
Verlegen des Ofenrohres
Ein handwerklich geschickter Heimwerker kann solch ein Kaminrohr auch selbst verlegen. Dabei muss selbstverständlich auf genaues Arbeiten geachtet werden, und Winkel, Wandrosetten, Revisionstüren, Manschetten, Brieden und Futter sinnvollerweise beim Fachhändler beschafft werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)