Kaminverkleidung ein Mantel für den Ofen

Kamine erfreuen sich einer immer größeren Popularität. Das liegt nicht nur an der gemütlichen Stimmung, die sie verbreiten. Kamine sind auch nach wie vor ein Luxus, den sich aber heute immer mehr Menschen leisten können. Und Kamine können angesichts stetig steigender Preise für Strom, Gas und Öl helfen, eine Menge Koten einzusparen. Sie reichen häufig in der Übergangszeit als einzige Heizquelle, ohne dass die Gasheizung für das ganze Haus schon eingeschaltet werden muss. In Verbindung mit einer modernen Brennwerttherme und einer Solaranlage auf dem Dach kann ein Kamin auch dazu beitragen, strengste Verordnungen zur Energieeinsparung einhalten zu können.
Bauart Kamin
Ein normaler, offener Kamin besteht aus einer sogenannten Brennkammer, in der der Festbrennstoff, also Holz oder Holzbriketts, manchmal auch Kohle, abgebrannt wird. Diese Brennräume sind ummantelt von feuerfestem Material in der Regel Schamott. Diese Kamineinsätze sind in unterschiedlicher Ausführung erhältlich, es gibt sie auch wasserführend, dann kann die Wärme auch zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt werden. Aber der Brennraum alleine macht nicht den Kamin aus. Er wird umkleidet, oder ummantelt von der Kaminverkleidung.
Schwedenofen
Bei einem sogenannten Schwedenofen oder Kaminofen besteht die Kaminverkleidung häufig aus Guss oder Kacheln, auch Granit findet sich.
Offener Kamin
Bei einem echten offenen Kamin, die übrigens dennoch in den meisten Fällen über eine Glasscheibe vor der Brennkammer verfügen, wird diese Brennkammer auch verkleidet. Hier besteht die Auswahl zwischen ganz vielen, verschiedenen Stilen. Beleibt und seit Jahrhunderten bewährt sind Kacheln, die teilweise auch von alten Kachelöfen abgebaut und wiederverwendet werden. Neben diesen historischen Kacheln kann ein Kamin auch einfach eingemauert werden. Dann wird diese Mauer je nach Stil und Ambiente zum Beispiel weiß verputzt und gibt so dem Raum ein mediterranes Flair. Beliebt und deutlich rustikaler ist eine Verblendung mit Klinker oder Sandsteinen. Hier sind auch Bausätze erhältlich, die ein geschickter Selbstbauer gut aufbauen kann. Wirr dann noch ein attraktives Kaminsims oben drüber angebracht, etwa aus Stein oder Holz, sieht der Kamin schnell sehr edel aus.
Teurer aber besonders lange haltbar sind auch Kaminverkleidungen aus Granit. Der Stein, ob poliert oder matt, speichert auch die Wärme lang anhaltend. Stilvoller erscheint vielen eine Kaminverkleidung aus poliertem Marmor mit dem entsprechenden Sims. Ganz avantgardistisch kommen Kamine mit einer Verkleidung aus poliertem oder mattem Edelstahl daher. Immer sollte natürlich darauf geachtet werden, dass der Stil dem eigenen Geschmack entspricht. Auch sollte die dazu gewählte Ofenbank im Stil passen. Sie wäre etwa bei einem wandbündigen Edelstahlkamin eher unangebracht, während sie zu einer Kachelofenanlage quasi zwingend dazugehört.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)