Laminat verlegen - Ein Klick und fertig!

Er sieht schick aus und ist äußerst robust. Der Laminat hat viele Freunde gefunden und sein Siegeszug in die Wohnräume und Häuser hält weiterhin an. Doch wie wird Laminat richtig verlegt? Wer den Laminat selber verlegen möchte, muss sich an nur ein paar wichtige Punkte halten, damit der neue Boden auch in einwandfreier Optik erscheint.
Meistens wird Laminat als Klicksystem angeboten. Das bedeutet, dass zum Laminat verlegen kein Leim notwendig ist. Zu jedem Paket Laminat erhält der Kunde üblicherweise auch eine Pflege- und Verleganweisung des Herstellers, an die Sie sich generell immer halten sollten.
Das Verlegen des Laminatfußbodens
Um das Laminat verlegen zu können sollten die Pakete bereits geöffnet zurecht gelegt sein. Der Untergrund muss sauber und eben sein. Auf Teppich, der trocken und gesaugt ist, kann Laminat problemlos verlegt werden.
Üblicherweise sollte mit dem Verlegen in der linken hinteren Raumecke begonnen werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Nutseite des Laminates zur Wandseite legen.
Auch die Abstandhalter müssen nun in Richtung Wand montiert werden. Diese sind notwendig, um den korrekten Abstand der Dehnfuge zu gewährleisten.
Nun wird es ernst: Legen Sie die erste Reihe des Laminates fertig und klopfen Sie dann mit einem Hammer und dem Schlagklotz die Paneele zusammen. Sägen Sie dann das letzte Stück der ersten Reihe in die richtige Länge und fügen Sie es in die Lücke ein.
Die zweite Reihe beginnen Sie nun am letzten Paneel der ersten Reihe. Achten Sie darauf, dass die Mindestlänge des Abschnitts von 20 cm eingehalten wird. Andernfalls wird das Laminat nicht fest genug gepresst. Legen Sie nun die Abstandhalter an und legen Sie die Paneele der zweiten Reihe so dicht wie möglich an die erste Reihe an. Danach klopfen Sie die Stücke wieder mit Hammer und Schlagklotz zusammen. Das war schon das ganze Hexenwerk.
Nun können Sie nach diesem Schema Reihe für Reihe legen. Je öfter Sie diesen Vorgang wiederholen desto leichter wird er Ihnen von der Hand gehen. Wichtig ist, dass Sie immer Reihe für Reihe legen und das letzte Element immer mit dem Zugeisen anziehen und verkeilen.
Ein kleiner Tipp: Sollte sich doch eine Fuge sichtbar machen, dann spannen Sie komplette Fläche einfach mit Spanngurten nach und geben Sie einen extra Zug auf die Querfuge mit dem Zugeisen. Nun können die Lücken mit zugesägten Elementen geschlossen werden.
Das richtige Sägen der Elemente
Keine Angst vor der Stichsäge. Die Paneele lassen sich ganz einfach exakt anpassen. Nehmen Sie ein neues Paneel und legen Sie es exakt an die vorletzte Reihe an. Übertragen Sie nun die Wandkontur und die Breite auf ein Stück Pappe oder einen Rest eines Paneels. Nun legen Sie diese Muster auf das zuzuschneidende Stück Laminat und sägen es sich zurecht. Fertig ist das noch fehlende Element.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).