Leuchten anbringen im Eigenheim

Die Beleuchtung sorgt in jedem Raum für optimale Helligkeit und eine passende Stimmung. Meist ist pro Wohnraum ein Deckenanschluss vorhanden, an dem Deckenleuchter oder Hängelampen befestigt werden können, die dann per Wandschalter bedienbar sind. Leuchten anbringen ist nicht zwingend eine ausschließliche Profiarbeit, aber als handwerklich begabter Laie sollte man alle Hinweise und vorgegebenen Arbeitsschritte genau beachten, damit die Lampe unfallfrei montiert werden kann und am Ende angenehmes Licht erstrahlt.
Nicht immer ist der Deckenanschluss dort platziert, wo später auch die Lichtquelle benötigt wird, und dann braucht es ein wenig handwerkliches Geschick. Abdeckkappen und Verlängerungskabel sorgen dafür, dass jeder Deckenanschluss für Leuchten individuell verlegbar wird und Kabelhalter oder -schächte verhindern, dass lose Kabel von der Decke hängen. Stabile Deckenhaken sorgen dafür, dass jede Hängelampe fest an ihrem Platz hängt, denn die Lüsterklemmen für die Kabel können das Gewicht nicht dauerhaft halten. Wandlampen werden meist ebenfalls direkt mit einen Anschluss in der Wand zum Leuchten gebracht, doch nicht immer ist ein Anschluss dafür an der gewünschten Wand vorgesehen. Wandlampen ohne eigenen Netzschalter lassen sich trotzdem überall anbringen, denn mit ein paar Handgriffen kann an jedes Kabel an einen Netzschalter aus dem Baumarkt montiert werden, von dem aus ein Kabel zur Steckdose führt.
Da in jeder Verpackung eine Anleitung enthalten ist, können auch Laien den Netzschalter nachrüsten. Allerdings sollte man dafür unbedingt die Sicherheitshinweise beachten und auf keinen Fall bei eingeschaltetem Strom arbeiten. Die Sicherung für den kompletten Raum muss immer dann ausgeschaltet werden, wenn die Wandleuchte an einer Steckdose mit Strom versorgt werden soll. Lediglich bei Wandlampen, die direkt an der Wand angeschlossen werden, reicht es nur diese Stromquelle vom Netz zu trennen.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).