Musterhaus in der Bauausstellung

Der Plan, ein Haus zu bauen oder zu kaufen, wächst ja im Allgemeinen langsam heran. Aber selbst nach der endlich gefassten, grundsätzlichen Entscheidung für den Plan, Eigentümer zu werden, stehen noch viele ungeklärte Themen auf der To-do-Liste. Der wichtigste Punkt dabei ist: Welches Haus passt zu mir und zu meinen Bedürfnissen? Dabei ist es nicht immer ganz leicht, sich hierüber wirklich klar zu werden. Reichen heute vielleicht ein Wohn-Esszimmer mit Arbeitsecke, ein Schlafzimmer und ein Gästezimmer, wollen in den nächsten Jahren vielleicht ein paar Kinder untergebracht werden. Oder die Eltern sollen mit ins Haus ziehen. Also sollte jeder zunächst seine Lebensplanung analysieren. Dann kann man überlegen, wie viel Zimmer oder wie viel Ausbaupotenzial denn ungefähr den eigenen Ansprüchen gerecht würden.
Musterhaus – welches Haus passt zu mir?
Ist dieser Punkt geklärt, steht dann noch die konkrete Umsetzung an. Mit anderen Worten:
- Welchen Grundriss soll denn das Haus haben?
- Ist ein Bungalow vielleicht das Richtige?
- Ein offenes Wohnzimmer mit Küche oder vielleicht doch lieber abgeschlossene Räume?
- Welche Treppe wird denn ausgewählt und wie groß muss eigentlich das Badezimmer sein?
- Reichen denn zehn Quadratmeter für ein Gästezimmer?
- Können individuelle Grundrisse entworfen werden? Ja, in Eigenarbeit oder die zukünftigen Eigentümer beauftragen einen Architekten, suchen nach Vorschlägen, wie ihre Ideen umgesetzt werden können. Bei jedem Grundriss bleibt aber die Unsicherheit, wie das alles tatsächlich wirkt, wenn man sich im Haus aufhält.
- Wie fühlt sich die Wärme aus einer Fußbodenheizung an?
- Oder wie ist das in einem Passivhaus mit der Belüftung? usw. usw.
Um all diese Fragen besser beantworten zu können, gibt es sogenannte Musterhäuser.
Diese werden von Bauträgern gebaut, sind auch bewohnt und können an verschiedenen Tagen im Monat besichtigt werden. Solche Musterhäuser stehen in Bauausstellungen, es gibt zahlreiche Fertighausaustellungen. Für die Besucher bietet ein Musterhaus die Möglichkeit, mit den Bewohnern zu sprechen, zu sehen, wie der Grundriss wirkt, wenn Möbel in den Räumen stehen, das Haus eben wirklich mit allen sechs Sinnen wahrnehmen zu können. Es ist einfach viel konkreter und fassbarer, umhergehen zu können und zu planen, hier sollte dieser Sessel stehen und an diese Wand gehören die Bücher. Das hilft erheblich bei der Entscheidung für ein Haus. Die Musterhausaustellungen bieten außerdem die Möglichkeit, das Angebot der unterschiedlichen Anbieter gut vergleichen zu können. So kann man sich über die Bauausführung klarer werden, einen Eindruck bekommen, ob das Haus hält, was der Hersteller verspricht oder ob es vielleicht lohnt, ein wenig mehr zu investieren, weil in dem Haus bei der Konkurrenz deutlich hochwertigere Werkstoffe und Materialien verarbeitet werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).