Pergola fĂĽr die Terrasse

Der Lieblingsplatz im Garten will gut gepflegt werden und dient oftmals als Terrasse, Sitz- und Essplatz. Möchte man den Platz weiter verschönern, bietet sich in vielen Fällen die Pergola an. Sie ist die ideale Rankhilfe für Pflanzen, dient als Dach und Sonnenschutz und ist zudem ein echter Blickfang. Als raumbildender Säulengang oder Pfeilergang war die Pergola bereits in der Antike vor allem als Zierde für Villen sehr beliebt. Heute findet sie sich in vielen gepflegten Gärten und Parks. Die Pergola für die Terrasse braucht keine Baugenehmigung, da sie normalerweise weder ein festes Dach hat noch eine Brandgefahr darstellt.
Bei einer Pergola aus Holz sind einige Überlegungen notwendig: Holz verrottet bekanntlich sehr schnell. Während eine Selbstimprägnierung mit Öl oder Lack nicht empfehlenswert ist, ist eine Kesseldruckimprägnierung eher geeignet. Dabei wird die Imprägnierung durch Druck tief ins Holz gepresst, sodass es lange Jahre nicht verwittert. Da Pergolen im Regelfall dicht bewachsen sind, ist eine Nachbehandlung des Holzes nur auf Kosten der Pflanzen möglich und von daher fast ausgeschlossen. Da eine Terrasse jedoch meist an eine Hauswand grenzt, ist ein gewisser Witterungsschutz vorhanden und das kesseldruckimprägnierte Holz ist bedenkenlos zu verwenden. Jedoch sollten die Pfeiler nicht direkt im Erdboden verankert werden, sondern auf Podeste montiert und so vor Verrottung geschützt werden.
Alternativmaterialien sind Metall und Alu und als fertige Bausätze sind Holz- wie Metallpergolen leicht aufzustellen. Auch das Kombinieren von verschiedenen Materialien mit Stein, Kunststein oder Kunststoff ist möglich und sieht oft sehr dekorativ aus. Als Pflanzen eignen sich Kletterpflanzen wie Efeu, Wildreben und Prachtwinde. Da diese Pflanzen im Lauf der Jahre immer schwerer werden, eignen sie sich für besonders stabile Konstruktionen. Jasmin und Kletterrosen sind dagegen "leichte" Kletterer und daher gut für Metall-, Kunststoff- oder Aluminium-Konstruktionen geeignet.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).