Rollladen sind mehr als nur ein Sichtschutz

Rollladen gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert. Von zunächst einfachster Ausführung, den sogenannten Klappläden aus Holz, wurden sie im Laufe der Jahre immer weiter verbessert und verfeinert. Nach den Klappläden folgten einfache Zugjalousien, viele Jahre später dann die Rolljalousien, die nun als Vorläufer unseren heutigen Rollladen zu sehen sind.
Funktionen
Rollladen finden sich mittlerweile an fast jedem Haus. Sie dienen zum einen als Sichtschutz, um in den Abendstunden und bei Beleuchtung fremde Blicke fernzuhalten, zum anderen um die Privatsphäre optimal nutzen zu können. Darüber hinaus werden sie gerne als Lichtschutz eingesetzt, um die Räume abzudunkeln und Sonneneinwirkung zu vermeiden, als Wind- und Wetterschutz, zur Wärmedämmung und sogar zum Ziel der Einbruchshemmung.
Materialien
Rollladen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die heute gängigsten Modelle sind aus Kunststoff und hochwertigem Hart-PVC gefertigt. Kunststoff-Rollladen stehen in der Regel in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, weisen jedoch gerade bei hoher Sonneneinwirkung einige Mängel auf, da sie die aufgenommene Wärme speichern und nicht selten ins Innere der Räume abgeben. Der kühlende Effekt, der durch ein Herunterlassen der Jalousien beabsichtigt ist, kann hier somit nicht optimal beansprucht werden.
Wer dies vermeiden will, wählt Rollladen aus Holz. Meist aus Kiefern gefertigt, bieten Holz-Rollladen eine ganze Reihe Vorteile. Sie strahlen im Sommer zum einen keine Wärme ab, bieten andererseits im Winter jedoch die Möglichkeit zur gezielten Wärmedämmung. Auch zum Zweck der Einbruchssicherung sind Rollladen aus Holz aufgrund ihrer Schwere besser geeignet als die Modelle aus Kunststoff. Nachteilig zu sehen ist hier allerdings der oftmals hohe Preis, der hohe Pflegeaufwand und die Witterungsanfälligkeit.
Wessen Hauptanliegen der Schutz vor Einbrechern ist, für den bieten sich Rollladenmodelle aus Stahl an. Auch diese sind sehr teuer, erfüllen jedoch aufgrund ihrer Stabilität und Schwere die Schutzfunktion optimal.
In edler Ausführung kommen in der Regel die Modelle aus Aluminium daher. Da Aluminium auch ein hohes Maß an Schallschutz bietet, eignen sie sich besonders gut auch für Häuser, welche an viel befahrenen Straßen und in lärmintensiven Gegenden liegen. Auch sie sind darüber hinaus äußerst witterungsbeständig, langlebig und stabil. Lediglich der hohe Preis von Rollladen aus Aluminium sei hier wieder nachteilig zu nennen.
Einbauarten
Für den Einbau von Rollladen eignen sich verschiedene Möglichkeiten. In den meisten Fällen befindet sich der Rollladenkasten direkt oberhalb des Fensters und ist, aufgrund seines Einbaus im Mauerwerk verdeck und somit weder von außen noch von innen sichtbar. Für nachträglich anzubringende Rollladen eignen sich sogenannte Aufsatz- oder An- und Vorbaurollladen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).