Schamottkamin eine feuerfeste Alternative

Schamotte ist ein feuerfestes Material, das häufig in Kaminöfen oder Kaminen in der Brennkammer eingesetzt wird. Schamott hat einen hohen Anteil an Aluminiumoxid. Die Feuerfestigkeit der Schamottsteine oder Schamottplatten wird vor allem durch den Gehalt an Aluminiumoxid bestimmt. En weiteres Qualitätsmerkmal stellt übrigens die Temperaturwechselbeständigkeit dar. Dabei geht es darum, wie oft der Schamott das Abkühlen, Aufheizen und nächste Abkühlen aushält, ohne dass sich Risse bilden. Schamottplatten oder -steine werden eingesetzt beim Kachelofenbau, aber auch für Außengrills oder Steinbacköfen. Auch in Nachtspeicherheizungen ist Schamott enthalten. Bei diesen Heizungen wird tagsüber langsam die in den Schamottsteinen gespeicherte Wärme abgegeben.
Feuerraum aus Schamott
Bei offenen Kaminen oder den beliebten Kamin- oder Schwedenöfen ist der Feuerraum meistens aus Schamott. Damit kann die Wärme gespeichert werden, aber vor allem auch der äußere Bereich des Kaminofens vor den sich entwickelnden hohen Temperaturen geschützt werden. Bei langer Belastung kann es durchaus vorkommen, dass sich in einem Schamottkamin Risse bilden. Kleinere Risse sind unbedenklich, das Material erfüllt dennoch seinen Zweck. Bilden sich aber zu große Risse oder bröckeln die Platten aus Schamott in den Feuerraum, dann ist es Zeit für eine Reparatur des Feuerraums. Dazu können neue Platten aus Schamott eingesetzt werden. Das kann durchaus in Eigenarbeit erfolgen, sollte aber zum Schutz des Ofens wirklich sorgfältig gemacht werden.
Schornsteine aus Schamott
Auch Schornsteine werden aus Schamott aufgebaut. Diese Schornsteine sind auch als Bausätze erhältlich und können von geschickten Heimwerkern selbst aufgebaut werden. Sie stellen durchaus eine Alternative zu den weitverbreiteten Edelstahlkaminen dar. Ein Schamottschornstein kann auch in einer Zimmerecke hochgebaut werden, aber ebenso außen am Haus, ohne dass er so auffällig ist wie ein Edelstahlrohr. Sie sind besonders für Brennstellen geeignet, bei denen mit hohen Abgastemperaturen geheizt wird, also zum Beispiel bei Kaminöfen oder offenen Kaminen, die mit Holz beheizt werden. Es gibt sie schon für Rohre mit einem Durchmesser von 18 mal 18 Zentimeter, wobei Durchmesser bis 30 cm x 30 cm auch angeboten werden. Der Schornsteinfeger kann beraten, welcher Durchmesser für den jeweiligen Ofen benötigt wird. Es werden auch zweizügige Systeme angeboten, die dann für zwei Feuerstellen genutzt werden können. Bausätze bestehen aus bereits komplett aufgebauten Modulen, in denen bereits das Schamottrohr, die Isolierung und die Außenschale fest verbunden sind. Schamottschornsteine sind relativ leicht selbst aufzubauen, die Hersteller liefern im Allgemeinen genaue Aufbauanleitungen mit. Nicht nur mit dem Selbstaufbau können deutlich Kosten gespart werden, sie sind auch häufig preiswerter als Edelstahlkamine.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)