Schrauben und Schräubchen

Jeder Handwerker hat ein kleines Sortiment Schrauben im Haus. Mit Hilfe einer Schraube können verschiedenartige Bauteile verbunden werden. Im Gegensatz zu Nagelverbindungen kann eine Schraubenverbindung jederzeit wieder gelöst werden.
Schraubenverbindungen in Holz
Die Holzschraube schneidet sich selbst mit ihrem Gewinde das notwendige Gegengewinde in den Werkstoff. Wurde die Holzschraube solide eingedreht, besitzt sie einen großen Auszugswiderstand. Bevor sie sich aus der Schraubverbindung löst reißt der Schraubenkopf ab. Man kann die Schraube zusätzlich noch in ein passendes Innengewinde, die Schrauben – Mutter, eindrehen.
Schraubenverbindungen im Mauerwerk
Bei Verschraubungen im Mauerwerk benötigt man einen Dübel. Zu den verschieden starken Gewinden gibt es die geeigneten Dübel. Zweckmäßig ist es zur 6er Schraube einen 6er Dübel zu nehmen. Bei Hohlraumsteinen werden passende Hohlraumdübel eingesetzt. Bei Schraubenverbindungen im Mauerwerk muss das Schraubloch vorgebohrt und der Dübel eingesetzt werden, erst danach kann die Schraubenverbindung angebracht werden.
Welche Schrauben gibt es auf dem Markt?
Die Auswahl der Schrauben-Palette ist riesig. Sie reicht vom winzigen Schräubchen für Uhren bis zur Riesenschraube an industriellen Maschinen. Der Schraubenkopf ist je nach Einsatzgebiet ausgeformt und kann individuell gewählt werden.
Im normalen und täglichen Hausgebrauch reichen meist die Kreuz-, Schlitz- oder Normal-Schlitz–Schrauben. Schrauben haben genormte Formen, dies erleichtert den Einsatz. Zusätzliche Schraubenformen sind: Der Sechskant-, Vierkant-, Zylinder- und Senkkopf, sowie vornehmliche Computer-Schrauben, Linsensenk- und Rundkopf und Schlossschrauben. Ein Senkkopf wird vornehmlich bei der Möbelherstellung eingesetzt damit sich der Nutzer an einer hervorstehenden Schraube nicht verletzt.
Die große Schraubenauswahl bietet Profis und Hobbyhandwerkern eine Möglichkeit, für jedes Einsatzgebiet die richtige Schraube zu kaufen. Dieses Werkzeug hat sehr vielfältig ausgestaltete Gewindeformen. Bei der klassischen Holzschraube erkennt man einen sich nach vorn verjüngenden Schaft. Zudem hat die Holzschraube einen Schlitz für das Einsetzen der Schraubendreher Klinge. Nicht nur die Schlitzausführung wird bei den Holzschrauben angeboten, sondern auch spezielle Maschinen Schraubköpfe und auch Schrauben mit einfachen und gebogenen Haken und Ösen.
Das Material der Schrauben
Schrauben werden ganz nach Anwendungsgebiet auch aus unterschiedlichen Substanzen hergestellt:
- Aus Stahl, damit sie nicht verrosten
- Verzinkte Schrauben aus rostfreiem Edelstahl
- Sowie aus: Messing, Titan, Kunststoff und Keramik.
Zur Verschönerung werden auch Oberflächenbehandlungen wie Verchromen, Vernickeln und Vergolden angeboten. Zum besseren elektrischen Kontakt werden Schrauben versilbert, verkupfert oder mit Messing beschichtet. Die Sonderform der Rändel- und Flügelschrauben kann man gänzlich ohne Werkzeug anziehen und auch wieder lösen.
Zur Schraube gehört auch der passende Schraubenzieher oder ein elektrisches Schraubendreherwerkzeug. Dies ist auch mit einer Bohrmaschine möglich, die eine entsprechende Schraubenvorrichtung hat möglich.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).