Selbstbau-Tipps für sparende Eigenleistungen

Ein Hausbau wird in den meisten Fällen mit einem Darlehen über ein Finanzinstitut finanziert. Um ein entsprechendes Hypothekendarlehen zu erhalten, ist es immer notwendig, über eine angemessene Summe an Eigenkapital zu verfügen. Häufig verlangen die Banken ein Eigenkapital von 40 %. Bei manchen Finanzierungen ist es aber möglich, sogenannte Eigenleistungen zu erbringen, die dann zumindest teilweise als Eigenkapital anerkannt werden können. Das hat einen einfachen Grund: Kann der Bauherr zum Beispiel Fußböden selbst verlegen oder andere Gewerke übernehmen, muss dafür kein Handwerker beauftragt werden. Die eingesparten Montagekosten stellen dann die Eigenleistung dar. Material muss ja dennoch beschafft werden.
Genaue Einschätzung und Planung der Eigenleistungen
Vorab sollte der Heimwerker sich ehrlich selbst einschätzen und die Frage beantworten, welche Aufgaben im Selbstbau er tatsächlich übernehmen kann. Sollen bei der Eigenleistung auch Freunde oder Familienmitglieder mithelfen, so müssen auch deren Fähigkeiten und Qualifikationen ehrlich analysiert werden. Eine Selbstüberschätzung führt letztendlich zu erhöhten Kosten, entweder, weil der Bauherr selbst dann für den Pfusch verantwortlich ist oder weil später doch Handwerker beauftragt werden müssen und sich die Fertigstellung unnötig verzögert.
Mögliche Gewerke zum Selbstbau
Je nach persönlicher Qualifikation, aber auch der verfügbaren Zeit, können viele Gewerke vom Bauherrn selbst übernommen werden. Einige Handwerksbetriebe bieten auch die Mithilfe an. Dies stellt eine gute Möglichkeit dar, Geld zu sparen und unter Anleitung bestimmte Arbeiten selbst zu erledigen. Arbeiten, die ein einigermaßen geschickter Heimwerker im Allgemeinen auf jeden Fall übernehmen kann, sind die Renovierung und der Fußbodenbelag oder die Gartenanlage, Verlegen von Terrassen Belag und ähnliches. Bei der Renovierung sollte aber beachtet werden, ob das Verputzen der Wände wirklich selbst geleistet werden kann. Bei den Fußböden geht es ja nicht nur um Teppichboden oder Parkett verlegen, können auch Badezimmer- und Küchenböden selbst gefliest werden? Arbeiten, die während des Baus anfallen und die eher NICHT als Eigenleistung erbracht werden sollten, betreffen die Installation der Gasleitung. Davon sollte aus Sicherheitsgrünen wirklich abgesehen werden. Andere Arbeiten, zu denen spezielle Maschinen oder Zulassungen erforderlich sind, sollten auch nicht übernommen werden. Während also zum Beispiel das Dach durchaus in Eigenleistung gedämmt werden kann, sollte der Dachstuhl eher nicht selbst aufgebaut werden. Auch die Elektroinstallation sollte auf jeden Fall von einem Fachmann zumindest abgenommen werden, während Trockenbauarbeiten durchaus als Eigenleistung erbracht werden können. Man kann bei der Planung auch darauf achten, ob bestimmte Gewerke heimwerkerfreundlich ausgestaltet sind. So kann etwa eine Solarthermieanlage leicht selbst montiert werden, es gibt sie genau wie Photovoltaikanlagen als Baukastensysteme, die sich leicht montieren lassen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).