Sprossenfenster einbauen und wohnen wie im Landhaus

Ein Fenster besteht im Prinzip aus Rahmen, Flügel und Glasfüllung. Sinn ist in erster Linie, Licht in einen Raum hineinzulassen. Fenster haben sich aber mit der Zeit zu einem Stilmittel entwickelt. Sie geben dem Haus ein Gesicht. Moderne Fenster sind schall- und wärmegedämmt. Bei einem Sprossenfenster wird die Fensterscheibe eines Flügels durch Leisten (Sprossen) in einige kleinere Glasflächen unterteilt.
Echte Sprossenfenster
Bei einem echten Sprossenfenster handelt es sich also um lauter kleine Glasscheiben, die durch die Sprossen geteilt sind. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Baustil und Größe des Fensters. Auch bei Glastüren sind Sprossenfenster weit verbreitet, hier sind sie bekannt als französische Sprossentüren.
Moderne Sprossenfenster
Die Verbreitung von Sprossenfenstern hat jedoch mit dem Siegeszug von Isolierglas abgenommen. Das hat einen einfachen Grund: Bei Isolierglasfenstern herrscht in dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben ein Vakuum. Dieses Vakuumieren ist ein aufwendiger Fertigungsschritt. Sollen nun echte Sprossenfenster mit Isolierglas hergestellt werden, ist der Aufwand sehr hoch. Deshalb werden in modernen Fenstern häufig die Sprossen innenliegend angebracht. Es handelt sich also genau genommen nicht um Sprossenfenster, weil die beiden (oder drei, bei Wärmedämmfenstern) Glasscheiben nicht unterteilt sind. Andererseits lassen sich die Fenster deutlich besser putzen als echte Sprossenfenster und kommen dem Stil echter Sprossenfenster nahe. Sie wirken zumindest aus der Ferne wie Sprossenfenster und sind deutlich preiswerter.
Aufgeklebte Sprossen
Bei den ‚unechten‘ Sprossenfenstern wird oft moniert, dass man ihnen deutlich ansieht, dass es sich nicht um echte Sprossenfenster handelt. Um einen besseren Eindruck zu erzielen, können Sprossen von außen oder innen oder sowohl von außen wie innen, auf die Glasscheiben aufgeklebt werden. Dabei können die Sprossen sowohl aus Holz, wie Metall- oder Kunststoff angefertigt sein. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die Sprossen nur auf der äußeren Scheibe aufzukleben. Bei der sogenannten Wiener Sprosse wird sowohl innen wie außen und auch zwischen die Scheiben eine Leiste eingefügt, sodass die Illusion perfekt ist, sie sind von echten Sprossenfenstern kaum zu unterscheiden.
Nachträgliche Renovierung der Fenster
Sprossenfenster vermitteln eine ganz besondere Atmosphäre, sowohl dem Haus von außen als auch innen in den Wohnräumen. Dazu kann man sich vom Fensterbauer oder Schreiner entsprechende Profile aus auf Gehrung geschnittenen Leisten bauen und aufkleben lassen. Geschickte Heimwerker können dies sicher auch selbst anfertigen. Es gibt auch Rahmen, die in den Fensterrahmen eingesetzt werden, die die Sprossen enthalten. Diese Rahmen lassen sich abklappen, was das Putzen des Fensters ganz erheblich erleichtert. Als Deko für kurze Zeit können auch weiße Klebestreifen von Weitem betrachtet für ein Sprossenfenster-Gefühl sorgen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)