Stichsägen von Makita sind besonders beliebt

Kaum ein Haushalt in dem nicht wenigstens eine Bohrmaschine und eine Stichsäge zu finden ist. Stichsägen sind in der Tat ganz einfach echte Alleskönner. Sie sind leicht zu handhaben und ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Der Heimwerker kann dieses Gerät einsetzen für eine ganze Reihe unterschiedlicher Schnitte: parallel, auf Gehrung, schräg und auch kreisrund.
Wie schaffe ich einen Schrägschnitt mit der Stichsäge?
Für das Ausführen eines Schrägschnittes kann man die Fußplatte der guten Geräte bis zu 45° zu beiden Seiten hin schwenken. Die Materialdicke und Beschaffenheit bedingt eine ganz bestimmte Hubzahl. Deshalb ist eine Vielzahl von Stichsägen mit einer speziell dafür ausgerichteten Steuerungselektronik ausgestattet. Die Steuerung gestattet die exakte Anpassung an den betreffenden Werkstoff.
Die hochwertigen Stichsägen, hierzu zählt auch die Makita Stichsäge, haben außerdem eine Pendelhubeinrichtung. Das Sägeblatt wird in einer leichten Abwärtsbewegung vom Werkstück abgeschwenkt. Durch diesen Vorgang wird die Reibung verringert und die bessere Spanabführung gesichert. Mit dem Aufwärtsbewegen wird das Sägeblatt wieder in die alte Stellung gerückt und treibt somit den Schnitt voran.
Makita Stichsägen gibt es in verschiedenen Modellvarianten
Für die Makita Säge können Sie Blätter in unterschiedlichen Längen, Breiten und Blattzahnungen kaufen. Die Makita Stichsägen werden unterschiedlich nach Modellen und Leistungsbandbreite zwischen 100 und 370 € in den Baumärkten angeboten.
Modelle (z. B. die Makita 4329) mit einer 4-fach Pendelhubeinstellung sind handliche Stichsägen mit einem spärlichen Gewicht. Die Kleinsägen eignen sich für leichte Sägearbeiten und zeichnen sich aus durch einen ausgesprochen geräusch- und vibrationsarmen Betrieb. Der integrierte Anschluss für eine die Fremdabsaugung ist sinnvoll, dadurch erspart man sich umfangreiche Reinigungsarbeiten. Auf eine elektronisch einstellbare Hubzahl sollte man ebenfalls Wert legen bei der Anschaffung.
Die elektronischen Pendelhub Stichsägen bieten einen raschen und werkzeuglosen Sägeblattwechsel. Die pfiffige Kühlluftführung wird mittels zweier Luftkanäle geregelt und sie unterbindet Ablagerungen von Feinstaub im Gerät. Die Absaugung des durch die Arbeiten entstehenden Staubes ist ebenfalls anschließbar.
Elektronik in der Stichsäge erleichtert die Kontrolle
Das elektronisch Regeln der Hubzahl mittels integrierter Elektronik sorgt für eine stetig gleiche Hubzahl. Der 4-stufige Pendelhub der elektronisch gesteuerten Maschine kontrolliert auch eine gleichbleibende Sägequalität. Die gummierte Grifffläche vermindert die Übertragung der Schwingungen auf den Arbeitenden und verbessern dadurch die Griffsicherheit.
Für ein genaues und materialgerechtes Sägen sorgt die optimale Ausnutzung des Sägeblattes. Der aufwändige Schutz gegen das Einwirken von Staub und Spritzwasser schützt die Elektronik im Gerät. Handgriffe mit eingelegten Gummipolstern treffen Vorkehrungen für ein sicheres und bequemes Arbeiten.
Die aufwendigen Reciprosägen sind die Meisterklasse der elektronisch betriebenen Stichsägen und auch bei Makita werden diese Profiwerkzeuge angeboten.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).