Swimmingpool selbst bauen

Mit einem Swimmingpool kann man sich auch an heißen Sommertagen zu Hause erfrischen. Bevor der Bau eines Swimmingpools beginnen kann, muss der richtige Standort gewählt werden. Für einen Pool ist ein südlich gelegener Platz im angelegten Garten, fern von Bäumen und mit Nähe zu Strom und Wasser am besten geeignet. Des Weiteren muss erst ein Becken gewählt werden. Polyester-Becken haben den Vorteil, dass sie eine kurze Bauzeit haben, leicht zu reparieren sind und bereits fertig geliefert werden. Problematisch ist hierbei jedoch, dass die Form bereits vorgegeben ist, sowie die Transportkosten hoch ausfallen. Ein Becken aus Schalsteinen ist dabei stabil und bietet die Möglichkeit, selbst zu mauern, wobei die Einbauteile für den Pool dann erst individuell geflext werden müssen.
Anschließend muss die Größe des Swimmingpools bestimmt werden. Also wie breit, lang und hoch sollte er sein. Ebenfalls in diesen Abschnitt der Planung gehört die Wahl der Treppe. Möchte man den Pool über eine Leiter oder eine einbetonierte Römertreppe betreten. Letztere hat den Vorteil, dass sie erstens besser aussieht und zweitens die Möglichkeit bietet, bequem auf ihr zu sitzen. Die darauffolgende Verrohrung des Pools muss ebenfalls sorgfältig durchgeführt werden. Der Pool benötigt Bodenabläufe, Bodeneinläufe, Skimmer und Düsen. Besonders PVC-Rohre zum Selbstkleben eignen sich hier hervorragend, da sie sehr praktikabel und stabil sind.
Bei der Dimensionierung der Bodenplatten müssen die Klimabedingungen mit berücksichtigt werden. In Ländern mit kalten Wintern und eventueller Hanglage müssen die Bodenplatten dicker ausfallen. Um den Aushub für die Pool-Bodenplatten genau abstimmen zu können, ist ein Nivelliergerät hilfreich, wodurch der Bagger nahezu zentimetergenau arbeiten kann. Anschließend muss der Swimmingpool gemauert, die Pool-Einbauteile eingesetzt, die Römertreppe integriert werden. Ferner muss der Pool noch betoniert und die Erde angefüllt werden.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).