Treppengeländer Edelstahl stabil und elegant

Für eine Treppe, egal ob es sich um die Treppe im Einfamilienhaus, in der Maisonettewohnung, im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses oder um eine Außentreppe handelt, ist ein Treppengeländer notwendig, sobald die Treppe mehr als nur ein bis zwei Stufen umfasst. Dies ist in verschiedenen Normen und im Baurecht geregelt.
Konstruktion Treppengeländer Edelstahl
Ein Treppengeländer besteht neben dem Handlauf aus den Pfosten mit der Befestigung. Die gewählten Materialien können dabei kombiniert werden. So kann ein Treppengeländer zwar einen Handlauf aus Holz oder Kunststoff haben, die Seitenteile aber aus Edelstahl gefertigt sein. Natürlich gibt es auch Treppengeländer, die komplett aus Edelstahl gefertigt sind oder einen Handlauf aus Edelstahl, aber Pfosten aus Holz, eventuell passend zum Werkstoff der Treppe, bestehen. Edelstahlgeländer gibt es passend zu jedem Stil und zu jeder Treppe. Solche Geländer werden auf Wunsch von spezialisierten Metallbaufirmen oder Schlossereien passend zu jeder Einbausituation gefertigt. Dabei kann der Eigentümer nicht nur die Dicke des Handlaufs, die Form des Handlaufs (ob Rundrohr oder mit ovalem Durchschnitt), sondern auch die Befestigung des Geländers und die jeweilige Absturzsicherung auswählen. Die Füllungen können ebenso aus Edelstahlrohren angefertigt werden, aber auch Glasfüllungen, Füllungen aus Lochblech oder Materialkombinationen sind möglich. Inzwischen sind auch Handläufe mit integrierter Beleuchtung erhältlich.
Möglichkeit für Selbstbauer
Auch für Selbstbauer gibt es die Möglichkeit, ein Treppengeländer aus Edelstahl einzubauen. Viele Schlossereien bieten Bausätze für Treppengeländer an. Ganze Modellreihen können so individuell kombiniert werden. Dabei muss dann die entsprechende Anzahl an Pfosten für die Länge des Geländers berechnet werden, die Rohre sowohl für den Handlauf wie für die Füllung gewählt werden. Dann muss je nach Wendelung und Treppendesign auf die entsprechenden Kurvenstücke geachtet werden, um das Treppengeländer dem Treppenlauf entsprechend um die Ecke oder Kurve zu führen. Sowohl der Handlauf wie die Füllungen benötigen schließlich noch Abschlussstücke oben und unten. Eine Anleitung, wie das Geländer zusammengebaut werden muss und wie es befestigt wird, liefern die Firmen im Normalfall auch. Für einigermaßen geschickte Heimwerker sollte dies machbar sein. Das übliche Werkzeug wie Bohrmaschinen, Inbusschlüssel, Metallsägen und Schraubenzieher ist zwar notwendig, aber meist ja auch vorhanden. Wichtig ist wirklich, vorher genau auszumessen und zu berechnen, wie lang das Treppengeländer sein muss und wie es an der Treppe befestigt werden soll. Je nach Konstruktion wird das Treppengeländer ja an der Wand befestigt oder an der Treppe selbst. Die Befestigung auf der Stufe kann von oben, stirnseitig oder von unten erfolgen. Bei der Entscheidung müssen Tragkraft und Befestigungsmöglichkeit beachtet werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).