Wände streichen

Ist ein neuer Anstrich gefällig? Stehen Renovierungsmaßnahmen an, gilt die Erneuerung und Verschönerung meistens auch den Wänden. Denn nichts sieht ungepflegter aus, als wenn diese vergilbt und verwohnt sind. Die Optik der Räume wirkt dadurch schmutzig und die Wohlfühl-Atmosphäre ist dahin.
Wände streichen ist jedoch auch für Ungeübte und Nicht-Handwerker leicht und schnell zu erledigen. Um im Nu erhält das renovierte Zimmer so ein schönes neues und vor allem sauberes Ansehen.
Die Vorarbeiten beim Wände streichen
Wer Wände streichen möchte, der kommt um die nötigen Vorarbeiten meist nicht herum. Das Zimmer muss ausgeräumt und die Möbel in andere Räume verschoben werden. Sind diese jedoch zu schwer, reicht es oftmals auch aus, diese in die Mitte des Zimmers zu rücken und mit Folie abzudecken. Trotzdem wird es nicht ausbleiben, dass es im restlichen Wohnraum eher chaotisch aussehen wird. Viele Kleinteile tun ihr Übriges, denn auch sie müssen dem Malerpinsel weichen.
Ist das Zimmer größtenteils von Möbeln und Dekoration befreit, fangen die Abklebearbeiten an. Dies ist besonders wichtig, da man mit der Farbrolle meist nicht so genau arbeiten kann, und im Nachhinein viel Ärger und Arbeit mit dem Entfernen der Farbe hat.
Auch der Boden sollte komplett abgedeckt werden, damit Farbspritzer nicht das teure Parkett oder den edlen Laminatboden verschmutzen.
Ist alles ausgelegt und abgeklebt, kann mit den eigentlichen Arbeiten des Streichens begonnen werden.
Wände und Decke streichen
Soll das ganze Zimmer im neuen Glanz erstrahlen das heißt neu gemalt werden, beginnt man zuerst mit dem Streichen der Zimmerdecke. Dies ist insofern empfehlenswert, da die angesetzte Farbrolle meist auch auf den Seitenwänden aufliegen wird und diese –sofern schon gestrichen- mit Farbe bedeckt. Besonders wenn für Wände und Zimmerdecke unterschiedliche Farben zum Einsatz kommen ist dies unerlässlich.
Nachdem die Zimmerdecke gestrichen wurde, kann man sich an das Streichen der Wände begeben. Hier geht man Schritt für Schritt von Wand zu Wand, bis der komplette Raum fertig ist.
Fehler vermeiden beim Wände streichen
Die Farbrolle sollte nach Möglichkeit vor jedem Gebrauch auf einem Gitternetz ordentlich abgestreift werden. Nur so erhält man ein einheitliches Farbergebnis und erspart sich darüber hinaus viele Farbklekse auf Wand, Boden und der Bekleidung.
Wer getönte Farbe verwendet, sollte vor Beginn genau überlegen, ob die Farbe selbst gemischt oder vom Fachhandel zusammengestellt wird. Ersteres kann zu großen Schwierigkeiten führen, wenn man während des Streichens merkt, dass die Farbe nicht ausreichen wird. Muss man eine neue Farbe anrühren und mischen erhält man so selten das gleiche Ergebnis wie zuvor. Besser ist es für diesen Fall, sich die Farbe gleich fertig zusammengerührt zu erwerben. Dann ist auch ein Nachkaufen kein Problem mehr.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)