Wärmeschutz beim Hausbau und Selbstbau

Die Wärmeschutz Vorgaben in der Energiespar Verordung sollten Sie beim Niedrigenergiehaus auf jeden Fall einhalten. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Niedrigenergiehaus so zu bauen, dass es diesen Namen auch verdient. Bei Neubauten legen die Gemeinden die Wärmeschutz Vorgaben ganz genau fest. Erkundigen Sie sich dort nach den Wärmeschutz Vorgaben wenn Sie sich unsicher sind. Als Laie kann man mit den vielen Regeln und Vorgaben in der Wärmeschutz Verordnung oft nicht viel anfangen. Die Fertighaus-Hersteller, Bauträger und auch die Architekten werden automatisch alle Wärmeschutz Vorgaben einhalten.
Den ausreichenden Wärmeschutz wird man bei einem Neubau schon durch das Mauerwerk, also den Gebäudekörper, die Isolierung des Daches und der Fenster erreichen. Die Vorgaben des Wärmeschutzes sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten stehen in der Energiesparverordnung (kurz: EnEV). Nach diesen Richtlinien muss der Bauherr heute seinen Wärmeschutz planen. Nachdem inzwischen Energie ohnehin sehr teuer ist, kann man mit einem guten Wärmeschutz auch viel einsparen, so dass die Maßnahmen finanziell auch schnell wieder hereingeholt sind. Durch dünne Wände entweicht viel Wärme, das kann man mit einem guten Wärmeschutz ausgleichen.
Bei gleicher Dämmstärke bremsen Innen- und Außendämmungen Wärmeverluste gleich gut. Außendämmungen vermeiden jedoch Wärmebrücken besser als Innendämmungen. Bei kleinen Wohnflächen nimmt die Innendämmung auch noch zusätzlich Wohnfläche weg. Ein weiterer Vorteil der Außendämmung, dieser Wärmeschutz hält die Feuchtigkeit vom Mauerwerk weg und vermeidet so auch feuchte Wände.
Welche Dämmung speziell für Ihr Haus notwendig ist, das lassen Sie sich am Besten von einem fachkundigen Energieberater ausrechnen. Diese Investition lohnt sich allemal, da sie dann sicher sein können, den besten Wärmeschutz für Ihr Eigenheim zu haben. Wenn ein Dachgeschoss als Wohnraum genutzt wird muss auch ein Wärmeschutz eingebaut werden. Denn er schützt die Bewohner nicht nur vor der Wärme, sondern auch vor Kälte im Winter. Wichtig ist es bei der Dachisolierung auf eine gute Hinterlüftung zu achten. Die Dämmung zwischen den Sparren bei der Dachisolierung kostet zwischen 50 und 70 € pro qm. Die Vorgaben der EnEV sollten auch bei der Dachisolierung beachtet werden, das ist nicht nur im eigenen Interesse wichtig, sondern der Gesetzgeber droht auch drakonische Strafen an bei Nichtbeachtung.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).