Warum könnte der Raumthermostat nicht funktionieren?

Die Raumthermostate gibt es in unterschiedlichen Ausgestaltungen. Es kommt hierbei grundlegend zunächst auf die Heizungsform an. Bei den Radiatoren sind die Thermostatregler direkt angebracht und diese arbeiten auch sehr direkt. Bei einer Fußbodenheizung allerdings benötigt man einen fest montierten Sockel in den Räumen. Die Montage wird erleichtert durch verdrahtete Regler.
Fehler bei der Raumthermostateinstellung oder weitere Möglichkeiten
Ein Blick in die Gebrauchsanleitung erleichtert es, die richtige Raumtemperatur für die einzelnen Wohnräume zu finden. Da die Raumtemperaturen sehr unterschiedlich empfohlen werden, lohnt sich das Ermitteln der Empfehlungswerte.
Zumeist funktioniert die Regelung der Heiztemperatur nicht, weil die Kommunikation zwischen dem Raumthermostat und den Heizventilen gestört ist. Es könnte jedoch auch daran liegen dass der völlig ordnungsgemäß arbeitet und lediglich die Heizung entlüftet werden muss.
Während die Regler- und Thermostatfunktionen durch einen Fachmann kontrolliert werden müssen, kann man das Entlüften auf jeden Fall selbst machen.
Entlüftung der Heizkörper
Ein Zeichen, dass man die Heizkörper entlüften sollte, ist spätestens dann deutlich, wenn die Anlage gluckert und gurgelt. In diesem Fall ist zu viel Luft im Radiator und das hemmt die Zirkulation des Heizwassers. Möglich wäre es auch noch, die Heizkörper voll aufzudrehen, man kann mit dem Entlüften vielleicht noch warten, falls diese dann warm werden. Wenn man nicht warten will stellt sich die Frage: Wie entlüfte ich meine Heizung?
Verschiedene Entlüftungssysteme gilt es zu unterscheiden, doch zumeist wird entweder ein Schraubenzieher oder ein spezieller Schlüssel zum Entlüften benötigt. Falls man das Werkzeug nicht zur Hand hat erhält man dies in jedem Baumarkt. Wer einen uralten Heizkörper hat, könnte auch an das Ersetzen durch einen neuen Heizkörper denken, denn diese werden häufig sogar automatisch belüftet.
Entlüftung: Schalten Sie die Umwälzpumpe ab, warten Sie eine halbe Stunde, stellen Sie eine Schale unter den Entlüftungsbereich und lassen Sie so lange die Luft heraus bis Wasser austritt. Legen Sie sich ein Tuch bereit, damit der gesamte Vorgang entspannt durchgeführt werden kann.
Tipp: Warten Sie nie so lange, bis sich eine Korrosion im Heizkörper bilden kann denn dies verringert die Lebensdauer der Anlage.
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).