Wie entferne ich Wand Tattoos?

Die Folie der Wandtattoos lässt sich in den meisten Fällen völlig problemlos anlösen und von der Wand abziehen. Da es sich hier um eine spezielle Folie handelt, die nicht mit klassischem Klebstoff versehen wird, bleiben nach dem Entfernen auch keine Rückstände auf den Wänden. Allerdings gibt es Fälle, in denen das spurlose Entfernen nicht garantiert werden kann und daher lohnen sich vor dem Aufbringen sowohl ein Blick auf die betroffene Wand als auch ein kleiner Testlauf. Moderne hochwertige Folien haften aufgrund von statischer Aufladung, doch nicht alle Hersteller setzen auf Qualität. Billige Wandfolien werden zum Teil mit Klebstoff versehen und nur ein Test kann zeigen ob sich die Folie gut ablösen lässt.
Mit Tesa Film und Folienmaterial testen
Soll ein Wand Tattoo aufgebracht werden, reicht ein Stück Tesa um zu testen, ob sich das Tattoo später wieder spurlos von der Wand lösen lässt. Vor allem bei Rauhfasertapeten lohnt sich dieser Test, denn so wird sichergestellt, dass hinterher nicht neu tapeziert werden muss. An einer nicht einsehbaren Stelle der Wand, beispielsweise hinter einem Regal wird einfach ein Stück Tesa angebracht, das über Nacht kleben bleibt und am nächsten Tag entfernt wird.
Bleiben Rückstände auf dem Klebestreifen und ein sichtbarer Fleck an der Wand, eignet sich die Oberfläche nicht für ein Wandtattoo, das später spurlos wieder verschwinden soll. Moderne Wandtattoos allerdings werden aus einer Folie hergestellt, die durch eine statische Aufladung eine Haftung erzielt. Diese Folien lassen sich garantiert wieder spurlos ablösen, wenn die Oberfläche der Wand glatt und sauber war. Ältere und günstige Wandtattoos werden mit verschiedenen Klebstoffen auf der Rückseite ausgeliefert. Hier hilft der Test mit einem Abfallstück der Folie um vorab festzustellen, ob Farbschichten oder Tapete unbeschädigt bleiben, wenn die Folie wieder abgelöst wird.
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).