Wohnen im Alter bedenken beim Bauen

Falls Sie in jüngeren Jahren einen Bau planen denken Sie daran, dass Sie auch als älterer Mensch bestimmt gerne noch lange in ihrem Haus wohnen wollen. Das bekannte Wohnumfeld schätzt man dann gerade im Alter und auch die gewohnte Lebensqualität. Gerade im Alter ist die Pflege jahrelang gewachsener sozialer Kontakte besonders wichtig. Mit dem Alter geht oft die Mobilität verloren oder sie ist krankheitsbedingt beschränkt. Dies wird zusätzlich belastet, wenn die Wohnsituation so gar nicht auf das älter werden eingestellt ist. Alte Menschen wünschen sich vor allem einen unabhängig zu bewältigenden Alltag.
Wenn man diese dinge von vorneherein bedenkt und einplant, kann man später mit einigen wenigen Arbeiten die Wohnung so umgestalten, dass Sie auch im Alter wenn die Kinder aus dem Haus sind, in Ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.
Wohnen im Alter ohne unnötige Barrieren
Wichtig ist, ganz gleich ob Sie jung oder alt eine Wohnanlage bewohnen, dass die Lage und das Wohnumfeld stimmen. Wenn Sie zudem noch die altersgerechte Lage berücksichtigen möchten, dann achten Sie auf:
- Die öffentlichen Verkehrsmittel sind fußläufig erreichbar
- Die Infrastruktur für Einkäufe und kulturelle Interesse können zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln behindertengerecht (Gehwagen) erreicht werden
- Ambulante Pflegedienste sind im Umfeld
- Ärzte, vor allem ein Hausarzt sind in der erreichbaren Umgebung
- Bei mehrstöckigen Bauten entweder einen Aufzug zu haben oder ebenerdig zu wohnen
- Sanitäreinrichtungen sollten den Pflegefall und das Alter berücksichtigen
- Zentralbeheizte Wohnungen mit Temperaturreglern sind heute im Prinzip schon häufig Standard
- Stufenlose Zugänge im Wohnbereich und auch zur Terrasse sind wünschenswert
- Barrierefreie Zugänge für Rollstuhl und Gehwagen geeignet
- Mindestens 80 cm breite Innentüren
- Fenstergriffe, Lichtschalter, Türgriffe alles bequem erreichbar
Im Alter oder auch im Pflegefall muss zumeist etwas angepasst werden, damit ein Verbleib in den eigenen vier Wänden weiterhin möglich ist. Alle Hindernisse und Stufen müssen bewältigt werden (wir haben die Treppe extra breit bauen lassen, damit ein Treppenlift Platz hat. Der Einbau ist bei zu engen Treppen oft nicht möglich. Das Montieren technischer Erleichterungen, wie Haltegriffe im Bad ist noch leicht möglich. Bei einer Bodenebenen Dusche wird die Sache schon schwieriger. Eine möglichst barrierefreie Gestaltung der Wohnung schafft auch für junge Menschen im Pflegefall zahlreiche Möglichkeiten einen gewohnten Lebensraum zu erhalten.
Was ist noch zu beachten für das Wohnen im Alter?
Nicht nur die Wohnung selbst muss für einen älteren Menschen bestimmte Eigenschaften besitzen, sondern auch das gesamte Umfeld. Sowohl junge als auch alte Menschen können immer einmal in ihrer Mobilität eingeschränkt sein. Wenn aus irgendeinem Grund die Hilfebedürftigkeit zunimmt, sollte die Wohnsituation durch kleine Baumaßnahmen alters- oder behindertengerecht veränderbar sein. Weitere Hilfen zu diesem umfassenden Thema sind auch bei den Wohnberatungsstellen zu bekommen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).