Zwangsverwaltung Vorstufe zur Zwangsversteigerung

Darlehen, mit denen eine Immobilie finanziert wird, werden ĂŒber eine Grundschuld im Grundbuch abgesichert. Diese Grundschuld stellt ein Pfandrecht dar, mit der Eintragung der Grundschuld wird dem GlĂ€ubiger (im Normalfall die finanzierende Bank) gleichzeitig das Recht eingerĂ€umt, ĂŒber den Weg der Zwangsvollstreckung befriedigt zu werden. Dazu muss der GlĂ€ubiger allerdings die Grundschuld vorher kĂŒndigen. Der Anspruch aus der Grundschuld wird dann regelmĂ€Ăig entweder mit den Erlösen aus der Zwangsversteigerung oder den ErtrĂ€gen, die mit einer Zwangsverwaltung erzielt werden, befriedigt. Geregelt sind sowohl Zwangsversteigerung wie auch Zwangsverwaltung im Gesetz ĂŒber die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG).
Zwangsversteigerung â SachverstĂ€ndiger prĂŒft Verkehrswert
Bei der Zwangsversteigerung wird eine Immobilie öffentlich versteigert. Vorher wird der Verkehrswert meist durch einen SachverstĂ€ndigen festgestellt und anschlieĂend ein Versteigerungstermin festgesetzt, der meist mindestens neun bis zu 24 Monaten in der Zukunft liegen kann. Am Versteigerungstermin erhĂ€lt (mit verschiedenen EinschrĂ€nkungen) der Meistbietende den Zuschlag. Aus dem Erlös werden die GlĂ€ubiger in der Rangreihenfolge, in der sie im Grundbuch eingetragen sind, befriedigt. Bei der Zwangsversteigerung wird also ein Erlös durch die Verwertung der Immobilie erzielt. Der Schuldner bleibt im Fall der Zwangsversteigerung nicht EigentĂŒmer der Immobilie.
Zwangsverwaltung durch den GlÀubiger
Im Gegensatz hierzu geht es bei Immobilien oder GrundstĂŒcken, die unter Zwangsverwaltung gesetzt werden, darum, ErtrĂ€ge aus der Immobilie zu erzielen. Die Zwangsverwaltung kann durch einen der GlĂ€ubiger beantragt werden. Ebenso kann einer der GlĂ€ubiger jederzeit das Verfahren kĂŒndigen. ErtrĂ€ge sollen durch das Einziehen von Mietzahlungen oder Pacht erzielt werden, bei landwirtschaftlichen GrundstĂŒcken durch die Nutzung der Ernte. Ziel der Zwangsverwaltung ist die werterhaltende Bewirtschaftung, um Einnahmen aus der Immobilie zu sichern. Die Zwangsverwaltung kann ein sinnvoller Schritt sein, wenn eine Verwertung der Immobilie zu geringen ErtrĂ€gen fĂŒhrt, sodass die AnsprĂŒche der GlĂ€ubiger nicht beglichen werden können. Mit der Zwangsverwaltung wird ein Rechtspfleger durch das Amtsgericht beauftragt, der die Verwalteraufgaben ĂŒbernimmt. Wohnt der Schuldner zum Beispiel in dem Objekt, so werden ihm nur die nötigsten RĂ€ume gelassen, wobei er dafĂŒr keine NutzungsentschĂ€digung zahlen muss. Der Schuldner bleibt bei einer Zwangsverwaltung EigentĂŒmer der Immobilie.
GlĂ€ubiger sind im Ăbrigen berechtigt, die Zwangsverwaltung und die Zwangsversteigerung gleichzeitig zu betreiben.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).