Abtretung einer Grundschuld

Viele, die sich ihren Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, stoßen nicht selten auf Fachbegriffe, die sie so als solche in ihrem Leben als Mieter noch nicht gehört haben. Es beginnt der Anfang einer Irrfahrt durch Fachwörter und Finanzlatein, dem jedoch nicht jeder während der Bauphase und auch später gewachsen ist. Doch sollte man sich hier nicht gleich entmutigen lassen und sich diesbezüglich ruhig einmal gewissenhaft mit dem einen oder anderem Thema auseinandersetzen. Schnell klären sich hier so manche Unklarheiten auf, die im Vorfeld als unüberwindliche Hürden angesehen wurden.
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Finanzierung eines Hauses ist die Grundschuld. Diese entsteht, in dem man das Grundstück der bezogenen Bank als Sicherheit für den Kredit überlässt. Explizit muss hier der Bauherr im Grundbuch die sogenannte Grundschuld eintragen und die Bank als Gläubiger einsetzen lassen. In diesem Fall hat die Bank bei der Vergabe eines Darlehens eine höhere Sicherheit, denn sie kann, so denn sie feststellt, das der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt, dass Grundstück Zwangsveräußern und sich somit ihre Forderung zurückzuholen.
Arten der Grundschuld
Im Grunde genommen sind es zwei verschieden Arten, in der eine Grundschuld in das Grundbuch eingetragen werden kann. Zum einen gibt es die Buchgrundschuld und zum anderen spricht man auch von einer Briefgrundschuld. Bei der Buchgrundschuld, müssen, sofern die Grundschuld abgetreten werden soll, die Gläubiger diesen Schritt im Grundbuch eintragen und gegenzeichnen. Dies ist jedoch recht aufwendig und es kommen darüber hinaus auch noch Notarkosten hinzu. Die Briefgrundschuld hingegen vereinfacht vor allem die Abtretung der Grundschuld. Diese kann man dann einfach in Form der Übergabe des Briefes abtreten.
Wie und warum kann man eine Abtretung der Grundschuld veranlassen?
Der wohl häufigste Grund, eine Abtretung der Grundschuld zu veranlassen, ist ein Bankwechsel zur Finanzierung einer Immobilie. Vielen Immobilienbesitzern sollte klar sein, dass nach Ablauf von in der Regel 5-10 Jahren die Zinsfestschreibung endet und es zu einer neuen Zinsberechnung kommt. Nur wer clever ist und sparen will, der vergleicht vor der Anschlussfinanzierung die Bedingungen auch bei anderen Kreditinstituten, um auch wirklich die best mögliche Finanzierung zu erhalten. Denn niemand kann es sich in der heutigen Zeit leisten, für etwas mehr zu zahlen, als unbedingt nötig. Außerdem sollte man nicht aus reiner Bequemlichkeit die Anschlussfinanzierung immer bei seiner Hausbank in Auftrag. Auch geringfügige Zinsunterschiede können bei den Summen der Finanzierung erhebliche Einsparungen bedeuten. Möchte man jedoch für die erneute Finanzierung eine andere Bank beauftragen, so muss man die Grundschuld auch an diese übertragen. Folglich steht nun auch die neue Bank mit ihrem Namen als Gläubiger für die Finanzierung im Grundbuch. Hat man die Grundschuld über eine Briefgrundschuld eingetragen, dann kann dieser Abtretung recht schnell und auch unkompliziert von statten gehen. Der Grundschuldbrief wird dann einfach an den neuen Gläubiger übergeben.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).