Thema Neubau - Was sind die Förderkriterien beim privaten Wohnbau

Die Förderung des privaten Wohnungsbaus hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Allerdings sind auch staatliche Zuschüsse wie die Wohnungsbauprämie leider dem Rotstift zum Opfer gefallen. Eine Ankurbelung des privaten Wohnungsbaubooms ist in Zeiten von Bargeldkrisen nicht so vorrangig, denn in dieser Periode flüchten viele Anleger ohnehin das so genannte Betongold sprich in Immobilien.
Förderprogramme der KfW in Deutschland
Das erklärte Ziel der Politik ist es dennoch, einer breiten Bevölkerungsschicht zu ermöglichen privates Eigentum zu schaffen. Da dies für viele junge Familien schwierig ist, sollte möglichst die KfW einspringen und durch ihre Förderungsprogramme Hilfestellungen geben. Neben der Sanierung bestehender Wohnräume wird natürlich auch ein ganz besonderer Fokus auf den Neubau gelegt.
Im Mittelpunkt steht hierbei der Umwelt- und Klimaschutz. Viele Förderkriterien beschäftigen sich vorrangig mit der Minderung des CO2 Aufkommens. Bei den Förderkriterien steht auf diese Weise die Bauenergetik im Mittelpunkt. Zusätzlich hierzu reagiert die Förderpolitik ebenfalls auf den demografischen Wandel, was bedeutet dass es auch ein Programm für den altersgerechten Wohnbau gibt, allerdings konzentriert sich dies zur Zeit noch auf die Barriere-Armut im Wohnungsbestand.
Kriterien für die Vergabe sind die Förderungsrichtlinien
Finanziert werden Neubauten für das Wohnen und Energie sparen. Wer neues Eigentum schafft kann sich nach verschiedenen Umwelt- und Klimarichtlinien orientieren. Beantragt wird das KfW – Darlehen bei der Hausbank. Die Konditionen variieren und zwar je nach dem ausgewählten Förderprodukt. Die Banken und dadurch auch der Kreditnehmer erhalten einen Zuschuss und dadurch senkt sich die laufende Zinsbelastung. Hierbei ist immer wichtig zuschauen, in welchem Zeitraum der Bauherr seinen Kredit tilgen möchte, bei längerer Laufzeit erhöht sich der Zins nämlich.
Kauf- und Bauprogramme im Überblick
- Kredit 153 für das Energie effiziente Bauen
- Kredit 274 für die Sonnenenergie zum Strom erstellen (Photovoltaik)
- Kredit 275 Stromspeicher (Zeugung und Speicherung von Strom)
Daneben existieren noch Wohnungseigentumsprogramme aus Katastrophen, die immer aktuell für einen Notfall aufgelegt werden. Auch Genossenschaftsanteile für das Selbst bewohnen von Wohnraum werden noch angeboten.
Zudem können Bauwillige auch den Bauriester-Vertrag für ihr Vorhaben nutzen, sollten sich jedoch mit den Steuerfragen, die aktuell vom Gesetzgeber vorgegeben sind auseinandersetzen.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).