Annuitäten Darlehen

Kapitaldienst der Banken
Wer sich zum Kauf eines Haus oder einer Eigentumswohnung entschließt, hat im Allgemeinen nicht die gesamte notwendige Summe, die ja nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten und eventuell anfallende Maklergebühren enthält, zur Verfügung. Bauherrn finanzieren daher meist den größeren Teil über ein Bauspardarlehen oder eine Hypothek. Dabei ist das Annuitätendarlehen die in Deutschland am meisten verbreitete Darlehensart bei Immobilienfinanzierungen.
Begriffsdefinition
Der Begriff Annuitätendarlehen ergibt sich aus dem Schlüsselbegriff Annuität. Dies ist der Fachausdruck für diejenige Rate, die der Darlehensnehmer (also der Käufer) an den Darlehensgeber (zum Beispiel Bank, Bausparkasse oder Versicherung) während der Laufzeit des Darlehens, zahlt. Die Annuität wird auch als Kapitaldienst bezeichnet.
Berechnung der Annuitätenrate
Dabei setzt sich diese - auch Annuitätenrate genannte - Zahlung immer aus zwei Anteilen zusammen, nämlich den Zinsen und der Tilgung. Wird für die Darlehenslaufzeit, die meist fünf, zehn oder 15 Jahre beträgt, ein fester Zinssatz vereinbart, dann ändert sich die Zusammensetzung der Annuität stetig, die eigentliche Rate bleibt aber immer die gleiche. Die Zusammensetzung der Annuität ändert sich, weil ja jährlich oder monatlich die am Anfang vereinbarte Darlehenssumme durch die geleisteten Tilgungszahlungen geringer wird. Werden zum Beispiel eine Tilgung von einem Prozent und ein Zinssatz von fünf Prozent vereinbart und beträgt die Darlehenssumme 100.000 Euro, dann sind am Ende des ersten Jahres bereits 1000 Euro vom Darlehen getilgt. Es bleibt also eine Restsumme von 99.000 Euro. Bei einem Zinssatz von fünf Prozent beträgt im ersten Jahr der Zinsanteil 5000 Euro (5 % von 100.000 Euro). Im zweiten Jahr werden aber nur noch fünf Prozent von 99.000 Euro, also nicht 5000, sondern nur 4950 Euro fällig. Die anderen 50 Euro erhöhen den Tilgungsanteil. So erhöht sich der Tilgungsanteil stetig und der Zinsanteil verringert sich kontinuierlich.
Kredit mittels Ratenzahlung
Normalerweise werden im Darlehensvertrag monatliche Ratenzahlungen vereinbart, dies gilt auch bei Verträgen mit variablem Zinssatz. Die Dauer, wie lange das Darlehen läuft, bis es abbezahlt ist, hängt von dem vereinbarten Zinssatz und dem vereinbarten Tilgungssatz ab. Je höher die beiden Sätze sind, umso schneller ist das Darlehen abbezahlt. Deshalb kann es auch sinnvoll sein, bei niedrigem Zinsniveau eine höhere Tilgung zu vereinbaren.
Vorteil
Annuitätendarlehen bringen dem Darlehensnehmer einen enormen Vorteil, nämlich die Planungssicherheit über die gesamte Laufzeit. So kann genau kalkuliert werden, wie hoch die monatliche Belastung ist. Auch ist bei einem Annuitätendarlehen von Anfang an klar ersichtlich, wann es abbezahlt ist.
Nachteil
Allerdings bindet sich ein Käufer mit einem Annuitätendarlehen eben auch für die vereinbarte Zeit. Die Darlehen können nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Es bietet damit keine Flexibilität.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).