Anschaffungskosten für Erd- und Luftwärmepumpen

Die Überlegung sich eine Erd- oder Luftwärmepumpe anzuschaffen, ist in der heutigen Zeit nichts Ungewöhnliches mehr. Viele Bauherren setzen diese Art Pumpen ein, um Geld einsparen zu können und auch umweltfreundlicher zu leben. Zu unterscheiden sind die Pumpen jedoch nicht nur in der Bau- und Machart, sondern auch im Preis und der Leistung.
Die Erdwärmepumpe besteht aus mehreren Teilen. Es sind Erdwärmesonden nötig, die im Boden verankert werden und je nach Region sogar einbetoniert werden müssen. Dann gibt es noch die Wärmepumpe und auch sämtliche Verbindungen und Zugänge müssen geschaffen werden und sind für den Betrieb nötig. Die Kosten für die Betonierung können zwischen 500-1000 Euro hoch sein. Die Kosten für die Bohrungen, die Anlage selbst mit den dazugehörigen Anschlüssen beläuft kann sich bei einem 120 m² großem Haus auf ungefähr 18.000 Euro belaufen. Dies sind natürlich nur Richtwerte, denn es ist immer abhängig von der Region, dem Anbieter und der Pumpe selbst. Die Luftwärmepumpe ist meist zwischen 3.000 und 10.000 Euro für fast jeden Haustyp hergestellt. Geeignet sind diese Typen auch für die unterschiedlichsten Größen.
Allerdings sind natürlich auch hier die Faktoren wie Qualität, Größe und die Leistung der Pumpe ausschlaggebend dafür, wie teuer sie am Ende wirklich sein wird. Daher ist bei jedem Kauf einer Pumpe immer wichtig die Anschaffungskosten für Erd- und Luftwärmepumpen in einem Angebot darlegen zu lassen und anhand diesen zu überprüfen, welche der beiden Varianten besser passt und wirklich für den Zweck geeignet ist. Dadurch können unangenehme Überraschungen bei der Rechnung vermieden werden. Denn beide Anlagen brauchen zuerst einmal eine Investition, die eventuell auch durch die Bank abgedeckt werden muss. Daher ist es wichtig, dies genau zu überprüfen und die Kosten abschätzen zu können.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).