Dreifachverglasung spart Heizenergie und Geld

Häufig wird Hauseigentümern die sich über die hohen Verbrauchswerte ihrer Heizung ärgern, gleich der Einbau einer neuen Heizungsanlage, sowie die energetische Rundum-Sanierung des Hauses empfohlen. Dabei kann es sinnvoll sein, eine Kosten-Nutzen-Rechnung durchzuführen und genau zu analysieren, wie hoch die Kosten für jede einzelne Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahme sein werden und wie viel Heizenergie sich damit tatsächlich einsparen lässt. Bei der energetischen Sanierung eines Hauses kann so auch eine Prioritätenliste erstellt werden, denn nicht alle Maßnahmen sind gleich sinnvoll und gleich effizient.
Fenster und Türen isolieren
Es ist bekannt, dass vor allem alte Fenster und Türen enorme Wärmeverluste erzeugen. Ein Wärmebild des Hauses kann dies sehr deutlich machen. Aber auch schon mit der Hand lässt sich häufig von innen spüren, wo kalte Luft nach innen durch Ritzen oder Spalten einfällt oder wo große kalte Flächen an einfachen Doppelfenstern oder alter Doppelverglasung vorherrschen, die die Behaglichkeit ganz erheblich beeinträchtigen.
Wärmedämmung Dreifachverglasung
Moderne dreifach verglaste Fenster erreichen beste Wärmedämmwerte. Diese sogenannten U-Werte bezeichnen den Wärmedurchgangskoeffizienten, der in W/m2K ausgedrückt wird. Je höher dieser Wert, umso schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft. Wärmedämmfenster haben einen niedrigen U-Wert von circa 0,4 bis 0,8 (zum Vergleich, der U-Wert von einer Haustür aus Holz liegt bei rund 3,5). Diese guten Werte schlagen sich natürlich direkt auf den Energieverbrauch im Haus nieder. Die Einspareffekte von modernen Fenstern werden wie folgt berechnet: Ein Quadratmeter einfach verglastes Fenster erzeugt einen Wärmeverlust von jährlich circa 400 kWh. Das entspricht der Heizkraft von rund fünfzig Litern Heizöl. Demgegenüber liegt der Wärmeverlust von Wärmeschutzfenstern bei rund fünfzehn Litern Heizöl (oder adäquat 15 Kubikmeter Erdgas natürlich). Bei rund dreißig Quadratmetern Fensterfläche macht dies eine Einsparung von 35 Litern pro Quadratmeter im Jahr an Heizöl aus, das sind über 1000 Liter. Bei einem Literpreis von 70 Cent kommt da eine hohe Summe pro Jahr zusammen. Bei einer durchschnittlichen Haltbarkeit von mehr als dreißig Jahren liegen die Einspareffekte bei mehr als 20000 Euro. Dreifachverglaste Wärmedämm-Fenster werden zum Beispiel in Passivhäusern verbaut, um überhaupt die guten Energieeffizienzwerte erreichen zu können.
Anwendbarkeit prüfen
Es stellt sich natürlich die Frage, warum nicht die Fenster auch bei Modernisierungen grundsätzlich verbaut werden. Hier muss jedoch berücksichtigt werden, dass Dreifachfenster recht schwer sind. Sie benötigen größere Fensterrahmen und sind daher nicht in jeder Wand anwendbar. Der Aufwand kann auf jeden Fall höher sein als bei Zweifach-Wärmedämmfenstern. Besonders wichtig ist wegen der hohen Wärmedämmwerte auch die Vermeidung von entstehenden Kältebrücken an den Fensterrahmen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)