Finanzierungskosten aus Eigen- und Fremdkapital

Welche Finanzierungskosten fallen an beim Hausbau und wie wird dies finanziert oder auch von den Banken beliehen? In unseren Artikeln erhalten Sie völlig neutrale Tipps, denn wir vermitteln keine Baudarlehen oder Hypotheken und wir sind nicht mit Kreditinstituten oder weiteren Geldgebern verknüpft.
Errechnen Sie zunächst einmal den notwendigen und möglichen Finanzierungsbedarf
Eine solide Finanzierung beginnt mit der Bestimmung des Finanzbedarfs. Überlegen Sie, was Sie kaufen möchten und wie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zur Kapitalaufnahme aussehen. Es ist enorm wichtig realistisch zu sehen, ob man über viele Jahre hinweg die Fähigkeit aufbringt, die Verbindlichkeiten termingerecht zurückzuzahlen. Hierzu gehört auch die Überlegung und Planung der zukünftigen Einnahmen- sowie der aktuellen Ausgabensituation. Aus diesem Kassensturz ergibt sich letztendlich auch die Finanzierungssumme des Fremdkapitals.
Finanzierungskosten des Fremdkapitals
Kreditgeber gehen beim Beleihungswert einer Immobilie ganz gleich ob diese massiv oder als Fertighaus erstellt wurde bei ihrer Wertberechnung von einer Lebensdauer von einhundert Jahren aus. Hieraus ergibt sich die Wertformel nach der die Banken finanzieren. Der Kauf einer Immobilie erfordert zunächst einmal Eigenkapital. Der Mietkauf wird immer wieder einmal von Immobilien - Interessenten erwähnt. Dies wäre dann eine Form von Immobilien - Leasing, wie es bei gewerblichen Objekten immer wieder praktiziert wird. Für Privatleute ist dies jedoch leider nicht möglich.
Die Finanzierung der Banken hängt ganz von der Bonität (Zahlungskraft) des potentiellen Kreditnehmers ab. Hieraus bestimmt sich auch der Zinssatz, der den Löwenanteil der Finanzierungskosten bildet.
Die Kosten einer Finanzierung können zum Beispiel sein:
- Finanzierungszinsen (im Effektivzins sind alle weiteren Gebühren aus 2.-4. bereits enthalten)
- Kreditprovisionen
- Bearbeitungsgebühren
- Kontoführung und sonstige Spesen
- Zwischenfinanzierungen
- Mietkosten in der Übergangszeit
- Grundstückserwerbsfinanzierung
Durch ein Ausbauhaus wird die Muskelhypothek möglich
Was Sie beim Ausbauhaus als Eigenleistung einbringen können, wird zum Teil beim Aufnehmen einer Hypothek anerkannt als so genannte Muskelhypothek. Diese Summe müssen Sie schon nicht mehr finanzieren. Wenn man handwerklich begabt ist kann das Einsparpotential eine beträchtliche Summe an den Herstellungskosten erreichen.
Der Selbstbau-Handwerker sollte allerdings realistisch überlegen, welche Baugewerke er tatsächlich selbst ausführen kann. Mit einigen Boden- oder Fliesenarbeiten ist meist keine große Einsparung zu erreichen. Obgleich dies die gebräuchlichsten Eigenleistungen auf dem Bau sind. Trauen Sie sich wirklich zu, die elektrische Installationen oder auch eine Heizung selbst zu zusammenzubauen. Wäre es Ihnen möglich Innenwände einzuziehen? Könnten Sie die komplette Sanitärinstallation übernehmen? Einsparpotentiale gibt es einige im Bauwesen doch nicht alle bringen dem Bauherrn als Laien auch tatsächlich einen Gewinn. Klären Sie zudem mit Ihrer finanzierenden Bank ab, wie viel des eingesparten Potentials tatsächlich auch als Eigenkapital anerkannt wird.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).