Förderprogramme der öffentlichen Hand

Bei der Finanzierung eines Hausbaus oder auch des Wohnungskaufs geht es immer darum, die günstigsten Darlehenskonditionen zu finden. Denn dadurch kann die monatliche Belastung gesteuert werden. Der Unterschied liegt auf der Hand: Bei einem Darlehenszins von 4 %, Tilgung von 1 % und einer Darlehenssumme von 200000 Euro werden jährlich 10000 Euro fällig. Kann das Darlehen für 3 % Zinsen finanziert werden, sind bei gleichbleibender Höhe der Tilgung im Jahr aber nur 8000 Euro zu zahlen. Daher kann es für zukünftige Eigentümer ganz besonders attraktiv sein, günstige Darlehen aus Förderprogrammen zu beantragen.
Förderprogramme Kreditanstalt für Wiederaufbau
Bei Modernisierungen, Sanierungen oder auch bei Neubauten sollten die Bauwilligen sich unbedingt mit den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau auseinandersetzen. Hier gibt es eine Vielzahl verschiedener Subventionen für die unterschiedlichsten Maßnahmen. In den allermeisten Fällen geht es um die energetische Sanierung oder die Modernisierung der Heizungsanlage, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Wärmedämmung von Altbauten, die Errichtung von Neubauten mit bestimmten Energieeffizienzwerten. In unterschiedlicher Höhe werden zum Beispiel Passivhäuser, Niedrigenergiehäuser und die sogenannten Energieeffizienzhäuser gefördert. Daher sollten Interessierte auf jeden im Vorfeld der Umsetzung einer Baumaßnahme oder einer Modernisierung die Bedingungen für die Förderprogramme kennen. Diese Bedingungen enthalten häufig dezidierte Erläuterungen und Vorgaben. Werden die Vorgaben nicht genau erfüllt, entfällt der Anspruch auf die Fördermittel. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau vergibt in ihren verschiedenen Programmen nicht nur sehr zinsgünstige Darlehen, die deutlich unter den marktüblichen Zinsen liegen. Häufig werden sogar Tilgungszuschüsse gezahlt, sodass nur ein Teil des Darlehens zurückgezahlt werden muss. Dies kann sehr lohnend sein.
Förderprogramme der Bundesländer
Die verschiedenen Bundesländer bieten ebenfalls unterschiedliche Förderprogramme, etwa für die energetische Sanierung, aber auch für bestimmte Personengruppen an. So gibt es Landesfördermittel für junge Familien, Familien mit geringem Einkommen oder für den Bau von altersgerechten Wohnungen und Ähnliches. Die Fördermittel unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Im Allgemeinen werden sie über die jeweiligen Landesbanken zugeteilt. Die Bank, bei der eine Anfrage für eine Finanzierung läuft, sollte Interessierten weiterhelfen können. Im Übrigen gibt es im Internet Portale, die bei der Suche nach Fördermitteln aus passenden Programmen helfen. Auch für diese Förderprogramme gilt, dass man sich vor Beginn der Baumaßnahmen informieren sollte, um sich nicht durch kleine Formfehler um eine Menge Geld zu bringen.
Weiterer Förderprogramme beachten
Viele Kommunen bieten gerade für junge Familien oder im Rahmen der energetischen Sanierung eigene Förderprogramme an. Auch die Energieversorgungsunternehmen haben Programme mit Fördermitteln aufgelegt, die bei der energetischen Sanierung oder dem Einbau einer neuen Heizung beantragt werden können. Hier sollte jeder sich bei seiner Gemeinde und seinem Energieversorger vor Ort informieren.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (7).