Giftstoffe am Bau vermeiden

Gerade für Familien mit Kindern und all diejenigen die neu bauen möchten, sei es angeraten, sich über die Risiken von Giftstoffen in Baustoffen zu informieren. Schnell wird klar werden, dass diese Giftstoffe unbedingt zu vermeiden sind. Die nicht zu unterschätzenden Gesundheitsrisiken, die diese altertümlichen, giftbelasteten Materialien mit sich bringen, sind heute nicht mehr modern. Aufgrund dessen sollten Sie diese auf Ihrem Bau unbedingt vermeiden.
Baubiologisches Bauen ohne Giftstoffe
Das baubiologische Bauen vermindert Schadstoffe, indem bereits während der Planungsphase des Bauwerks ausschließlich biologische Baumaterialien eingeplant werden. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise Ihre Wärmedämmung mit Hanfmatten vornehmen, anstelle der nicht biologischen Glasfasermatten. Dabei sollte man immer auch den ganzheitlichen Ansatz berücksichtigen, raten Experten. Diese bestehen aus ökologischen und sozialen Aspekten.
Grundsätzlich geht es bei der Vermeidung von Giftstoffen und dem ökologischen Bauen darum, die Gesundheit und Umwelt so gering wie möglich zu belasten und zwar von Anfang an.
Was wird verbaut, wenn Giftstoffe vermieden werden?
Bei der ökologischen Bauweise werden nur Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet. Diese sind unter anderem Holz, Kork, Flachs, Hanf und weitere mineralische Rohstoffe kommen zum Einsatz. Lehm oder Ziegel für die Wände sind beispielsweise solche natürlichen Produkte. Des weiteren ist zu beachten, das alle verwendeten Rohstoffe auch im verarbeiteten Zustand nur mit ungiftigen Zusatzstoffen behandelt wurden. Beispielsweise kann der Hanf mit ungefährlichem Soda vor Schädlingsbefall behandelt werden. Die Grund – Materialien sind also genauso wichtig, wie die spätere Zusatzbehandlung
Ökologie machten uns schon die Großväter vor
Beim ökologischen Bauen geht es immer darum, auch so naturnah wie möglich zu bauen. Bereits unsere Vorfahren haben in Holzhütten gelebt. Diese vereinfachte Bauweise wurde nun auf die modernen Ansprüche umgelegt. So erhalten Sie von verschiedenen Herstellern z.B. ein Holzhaus, das ohne giftige oder Umwelt belastende Stoffe hergestellt wurde. Darüber hinaus zählt auch die Energie zu den wichtigen Faktoren von ökologischen Bauten. Der Gesamtansatz besteht vor allem darin, gesund zu Wohnen und Energie zu sparen. So sollten Sie überlegen, ob Sie in Ihr Ökologiehaus nicht auch auf eine Kombination aus Solartechnik und einer umweltfreundlichen Pelletsheizung setzen.
Wie hoch ist die Nachfrage?
In den letzten drei Jahren hat sich die Nachfrage nach einem ökologischen Hausbau gänzlich ohne Giftstoffe enorm gesteigert. Auch das Umweltbewusstsein scheint bei Bauherren enorm gewachsen zu sein. Übrigens muss ein Hausbau auf ökologische Weise nicht teurer sein, als auf die herkömmliche Art. Da auf Zusatzstoffe und Pestizide bereits bei der Herstellung der Baumaterialien verzichtet wird, können die Baustoffe manchmal auch günstiger erworben werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)