Gütesiegel - Ökologisches Bauen

Ein Siegel, so hat es sich in unserer Gesellschaft mittlerweile etabliert, steht für Qualität und Sicherheit. Das Produkt muss dem Verbraucher Unabhängigkeit, Transparenz und den nötigen Anspruch vermitteln und ebenfalls einhalten.
Bauzertifizierungen beim ökologischen Bauen
Nach dem erfolgreichen amerikanischen Prinzip der LEED (Leadership in Energy & Enviromental Design), führten Frankreich und Japan die neue ökologische Bauzertifizierung ebenfalls ein. So dann auch Deutschland. Ein Konstrukt welches wirkt, da sowohl die ökologischen als auch die soziokulturellen und funktionalen Aspekte bedient werden. Man baut bedacht und mit neugewonnener Erfahrung. Nachhaltiges Bauen wird zum unwiderruflichen Appell und steht für den Wandel. Überschwemmungen oder sinkende Grundwasserspiegel waren erste Anzeichen für das falsche wirtschaftliche Verhalten. Doch mit der richtigen Ressourcen-Wahl und der Beachtung der umweltfreundlichen Gebäudequalitäten wird sich die Reglementierung mehr und mehr verfestigen und in naher Zukunft an Kraft verdienen.
Mensch und Umwelt beim Bauen
Der Mensch ist flexibel genug sich seiner Umwelt anzupassen, zu horchen auf das was sich verändert. Regelmäßige Landschaftszersiedlung und das Abholzen von Wäldern führen zu erheblichen Umweltproblemen, wie Überschwemmungen und Ähnlichem, die wiederum zu umweltschädlichen und krankheitserzeugenden Katastrophen führen.
Durch die klimatischen Verhältnisse und der daher resultierenden Umstrukturierung von Material und Anbau, scheint es hier nur noch eine Frage der Zeit zu sein wann die ökonomischen und ökologischen Werte wieder im Vordergrund stehen.
Im Mai 2007 gründete sich auf diesem Thema basierend die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen die ganz sensibel sich der Öffentlichkeit mit dem Thema annäherte, indem sie ihr klaren Prinzipien und Vorstellungen in gut nachvollziehbaren Kategorien darstellte und nahebrachte. Die Transparenz und der Komfort stehen zwar immer noch im Vordergrund doch auch die ökologisch / ökonomisch Sicht funktionierend auf der Tatsache, dass die Standorte und Prozesse bzw Planungen besser untereinander kohärieren bringen klarere Voraussetzungen.
Ein Siegel wird eben erst dann ein Siegel, wenn die Richtlinien, die Standards und die Sicherheit komplett auf den Verbraucher abgestimmt sind. So auch in diesem Beispiel, doch zusätzlich zu der ökonomischen Entlastung der Bau- und Immobilienwirtschaft ist es auch ein positiver Charakterzug wenn man nicht nur grün denkt sondern auch danach baut.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)