Haustüren aus Holz liegen im Trend

Bei der Auswahl einer Haustür für das Eigenheim gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen. Schließlich prägt eine Haustür das Aussehen des Hauses ganz beträchtlich. Darüber hinaus sollte sie in Stil und Material natürlich auch zum Haus und zu den Fenstern passen, muss aber ebenso Funktionen wie Einbruchsicherheit, Sichtschutz, Lärmschutz und Wärmedämmung sicherstellen.
Materialauswahl – Holz ist ökologisch wertvoll
Nachhaltig und ökologisch zertifiziert sind im Allgemeinen nur Haustüren aus Holz, denn bei der Herstellung der Alternativmaterialien, also Kunststoffe oder Metall, werden erheblich mehr Energie und nicht nachwachsende Rohstoffe verbraucht. Daher ist Holz für ökologisch bewusst lebende Menschen der Werkstoff der Wahl.
Holz Haustüren Design
Beim Design einer Haustür aus Holz sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Jeder kann hier seine individuellen Vorstellungen leichter in die Realität umsetzen als bei einer ‚Haustür von der Stange‘. Es gibt eine große Auswahl an Schreinern, die Haustüren individuell anfertigen. Dabei können Stilelemente nach individuellem Wunsch des Hauseigentümers berücksichtigt werden. Diese reichen von der Kombination mit Glaselementen über die farbliche Gestaltung bis hin zu Schnitzereien oder Einlegearbeiten.
Holzschutz muss sein - auch bei der Haustür
Gerade bei der Wahl einer Haustüre müssen jedoch auch die Einbausituation, die Ausrichtung des Hauses, die Lage und die anderen Randbedingungen in Betracht gezogen werden. Da der Naturstoff Holz nicht ohne Weiteres wetterfest ist, muss besonderer Wert auf den baulichen Holzschutz gelegt werden. Das kann ein Dachüberstand sind oder ein kleines Vordach über der Haustür. Um jegliches Verziehen der Holztür zu vermeiden, sollte die Konstruktion entsprechend ausgeführt sein. So wird sich eine Tür aus Rahmen mit Füllung weniger verziehen als eine Tür aus Vollholz. Die Oberfläche der Holztür muss durch eine entsprechende Schutzschicht vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Das können Lacke oder Lasuren sein. Hier gibt es inzwischen auch eine Reihe ökologisch einwandfreier Mittel, etwa Lasuren oder Lacke, die auch Farbpigmente enthalten können. Natürlich muss auf das entsprechende Ökozertifikat geachtet werden.
Holzauswahl entscheidet über Ökologie beim Bauen
Inzwischen ist allgemein bekannt, dass Tropenhölzer zwar langlebig sein mögen, aber meistens nicht aus nachhaltiger Holzwirtschaft bestehen. Bei der Auswahl der Haustür aus Holz muss auf jeden Fall auf das FSC-Zertifikat geachtet werden, das vom Forest Stewardship Council vergeben wird. Das Zertifikat gilt übrigens nicht nur für Tropenhölzer, vielmehr wird auch die heimische Forst- und Holzwirtschaft auf Wunsch zertifiziert. Nachhaltiger ist es dem zu Folge immer, regionale Produkte zu wählen. Eiche, Lärche, Kiefer oder Robinien sind als Werkstoff selbstverständlich bestens geeignet. Wird das Holz von Anfang an richtig geschnitten und getrocknet, so wird auch eine höhere Qualität erreicht. Bei der Auswahl des richtigen Holzes kann aber auch ein Blick in die verfügbaren Holzdatenbanken weiterhelfen, die alle Eigenschaften der verschiedenen Hölzer übersichtlich auflisten.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)