Öko-Fertighaus das Haus der Zukunft

Hausbauer, die heute über die Planung eines eigenen Heims nachdenken, sollten sich auch Gedanken über die Zukunft machen. In Zeiten, in denen Energie immer teurer wird und das Loch im Portemonnaie zusehend zunimmt, sind energiesparende Häuser eine Investition in die Zukunft. Der Traum vom eigenen Heim sollte sich bestenfalls nicht in ein paar Jahren als finanzieller und ökologischer Albtraum erweisen. Moderne Öko-Fertighäuser orientieren sich an nachwachsenden Rohstoffen und verfügen über eine hohe Wärme- und Schalldämmung. Bauen, mit dem Gedanken an die Umwelt und das eigene Konto, liegt heute im Trend.
Was ist ein Öko-Fertighaus?
Ein Öko-Fertighaus wird industriell vorgefertigt und in Bauteilen angeliefert, die nun nur noch zusammengesetzt werden müssen. Das spart für den Bauherrn enorme Kosten. Ein kompletter Rohbau kann hier in circa 5 Tagen erstellt werden. Neben der schnellen Erstellung und der damit einhergehenden Kostenersparnis profitieren Bauherren aber auch von der ausgezeichneten Wärmespeicherung der Öko-Fertighäuser. Ihre Energieeffizienz ist meist deutlich besser als von den Energiesparverordnungen verlangt. Das garantiert hohe Subventionen und wesentlich günstigere Kredite und Finanzierungen.
Der wichtigste Punkt am Öko-Fertighaus ist aber sein Baustoff. Öko-Fertighäuser werden aus wieder verwendbaren und recyclingfähigen Materialien erbaut. Vor allem Holz und Lehm kommen hier zum Einsatz. Diese traditionellen Baustoffe belasten die Umwelt nicht und sind darüber hinaus zu jeder Zeit wieder verwertbar. Das Bauland und Grundwasser wird durch schädliche Chemikalien oder Baustoffe nicht beeinflusst.
Öko-Fertighaus für ein gemütliches Wohnambiente
Öko-Fertighäuser wirken sich aber nicht nur positiv auf die Umwelt aus. Sie verfügen auch über ein hervorragendes Raumklima. Die natürlichen Baustoffe sind in der Regel atmungsaktiv und schaffen so eine gemütliche und explizit gesunde Wohnatmosphäre. Bei einem richtig erstellten Öko-Haus kann theoretisch keinerlei Schimmelbildung entstehen, da die Wände die Feuchtigkeit im Raum aufnehmen können und für ein ausgewogenes Klima auch wieder abgeben. Die gefürchtete Staunässe bleibt aus. Gesunder Wohnkomfort ist beim Öko-Fertighaus garantiert.
Kann man sich ein Öko-Fertighaus leisten?
Wer auf hochwertige Materialien mit Zukunftsgarantie setzt, wird bei einem Öko-Fertighaus im ersten Schritt nur unwesentlich preiswerter wegkommen als bei einem herkömmlichen massiven Steinhaus. Die Kostenersparnisse ergeben sich hier zum einen aus der kurzen Bauzeit und zum anderen in der damit verbundenen Mieteinsparung, den hohen Subventionen und zinsgünstigen Krediten und der Einsparung von Energiekosten in der Zukunft. Eine Kostenersparnis wird sich also erst auf lange Sicht zeigen, dann allerdings in enormer Höhe. Abgesehen von den finanziellen Ersparnissen bringt das Öko-Fertighaus ein gesundes Wohnen für den Bauherrn und dessen Familie sowie eine nur geringe Belastung für die Umwelt. Dies allein ist Grund genug, sich für ein Öko-Haus zu entscheiden, denn Gesundheit und eine intakte Umwelt kann man nicht erkaufen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)