Ökologische Baustoffe eine Investition in die Zukunft

Wer sich heute den Traum vom eigenen Heim verwirklichen möchte, sollte an seine und die Zukunft seiner Kinder denken. Ökologische Baustoffe sind umweltschonend und dienen der Gesundheit. Durch ihre physikalischen Eigenschaften schaffen sie ein einzigartiges Wohngefühl, das so seinesgleichen sucht. Dank der Atmungsaktivität der Baustoffe nehmen die Wände Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab. Das Raumklima ist so immer optimal und bietet eine hohe Lebensqualität.
Ökologische Baustoffe, was bedeutet das?
Den meisten fällt beim Thema ökologischer Baustoff Holz oder Lehm ein. Doch auch Gipskartonplatten, verschiedene Farben und Dämmmaterialien gehören zu den ökologischen Baustoffen. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Sie sind recyclingfähig und wieder verwendbar. Alle Materialien können in den ökologischen Kreislauf integriert werden. Dies sorgt für einen sparsamen Umgang mit Baumaterial und bringt zusätzlich das ökologische System ins Gleichgewicht.
Mit ökologischen Baustoffen gesund wohnen, denn die meiste Zeit verbringen die meisten Menschen in den eigenen vier Wänden. Deshalb sollte gerade hier auf den Einsatz von ökologischen Baustoffen geachtet werden. Ein gesundes Raumklima ist jedoch nur durch den Einsatz von Baustoffen möglich, die nicht schadstoffbelastet sind. Schadstoff in Wohnräumen sind Auslöser von Allergien, Krebs und anderen Krankheiten. Dies möchte man weder sich selbst noch seinen Lieben antun.
Bauen wie zu Ururgroßvaters Zeiten
Die Überschrift ist natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint. Auf die Baumaterialien trifft es allerdings schon zu. Lehm, Stroh, Holz und Ziegelsteine sowie Natursteine sind ideale ökologische Baustoffe, die für ein gesundes Raumklima sorgen. Gedämmt wird hier mit Schafwolle, Hanf, Flachs oder auch Altpapier. Kaum ein anderer Dämmstoff kommt so an die Werte der natürlichen Dämmmaterialien heran. Auch für den Innenausbau können ökologische Baustoffe verwendet werden. Farben und Lacke auf Pflanzenbasis enthalten keine schädlichen Zusätze und der gute alte Dielenfußboden bietet Milben darüber hinaus keinen Wohnraum. Der Alleskönner Kork wiederum eignet sich hervorragend zum Dämmen, als Fußbodenbelag oder als Wandverkleidung. Häuser aus ökologischen Baustoffen sind Energiesparwunder und dazu noch brandsicher.
Ökologische Baustoffe werden subventioniert
Ökologische Baustoffe sind leider immer noch sehr teuer. Doch sie werden subventioniert! Wer in seinem Eigenheim ökologische Baustoffe verarbeitet, erhält staatliche Förderungen, die den Bauherren dabei unterstützen sollen, die umweltfreundliche Bauweise auch in die Tat umzusetzen. Viele Banken geben diesbezüglich besonders zinsgünstige Kredite. Somit rechnet sich das Bauvorhaben auch finanziell.
Ein gesundes und wohnliches Eigenheim aus ökologischen Baustoffen ist eine Investition in die Zukunft, die Umwelt und in die Gesundheit seiner Bewohner. Die modernen Häuser aus natürlichen Baustoffen stehen den herkömmlichen Häusern an Luxus in nichts nach, bieten aber viele Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)