Wärmepumpen einbauen zur Energieeffizienz

Eine Wärmepumpenanlage in das Haus einzubauen kann dann sinnvoll sein, wenn das Haus geeignete Dämmmaßnahmen vorweisen kann. Falls Sie allerdings auch beim Altbau Dämmungen planen kann auch die Änderung an der Heizungshydraulik eine durchaus folgerichtige und wertvolle Maßnahme sein.
Die Angebote für Wärmepumpen als Verbraucher genau prüfen
Vor der Anschaffung empfehlen wir Ihnen die „Checkliste Wärmepumpen“ zum kostenlosen download bei der Abteilung für Energieberatung der Verbraucherzentrale unter der Rubrik „Info-Broschüren“.
Es wurde festgestellt dass die Zusicherungen der Jahresarbeitszahlen nicht so zuverlässig von den Herstellern gegeben werden, wie dies für die Verbraucher wünschenswert wäre. Die Verbraucherzentralen wünschen eine bessere Anlagenqualität und die Vermeidung der technischen Defekte. Durch die mangelnde Einweisung kommt es auch zu Nutzerfehlern.
Bei der Verbraucherzentrale erhalten Sie auch Checklisten, Mustervereinbarungen und einen Mustervertrag
Für Bauherren ist es wichtig, die tatsächlichen Kosten für den Betrieb und die Anschaffung von Wärmepumpenanlagen zu ermitteln. Mithilfe der Checkliste wird eine Hilfestellung angeboten um, bezeichnende Fehler und auch zu hohe Erwartungen an die Installation der Wärmepumpe zu unterbinden.
Auch Beratungsgespräche mit einem Fachmann (Energieberater der Verbraucherzentrale) könnten Ihnen Klarheit und eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Wärmepumpen bieten. Entsprechende Vereinbarungen mit dem Anbieter der Wärmepumpe vor der Installation mit einer zugesicherten mindesten Jahresarbeitszahl lassen Sie sich am Besten schriftlich geben. In diesem Fall müsste Ihnen der Anbieter falls dies nicht zutrifft die zusätzlich angefallenen Stromkosten ersetzen. Dies wäre nur dann nicht der Fall, wenn der Verkäufer der Wärmepumpe diese Differenz nicht zu vertreten hat.
Wie erkenne ich eine leistungsfähige Wärmepumpe?
Die Jahres Arbeitszahl, die vom Hersteller für die Wärmepumpe angegeben ist stellt die Messgröße dar für die Effizienz der Anlage. Sie dokumentiert das Verhältnis zwischen abgegebener Wärmeleistung für Heizleistung und Warmwasser in das Verhältnis zum verbrauchten Betriebsstrom. Diese Messleistung ist immer auf ein Betriebsjahr der Anlage bezogen. Gibt der Anbieter eine hohe Jahresarbeitszahl an, müssten Sie einen niedrigen Stromverbrauch haben. Die Betriebskosten und auch die Umweltbelastung sind also in diesem Fall geringer durch diese Heizungstechnik.
Die Energieeffizienz ist also der Schlüssel zu einer guten Planung und Installation einer leistungsfähigen Wärmepumpe. Lassen Sie sich die Jahresarbeitszahlen vom Anbieter schriftlich zusichern. Die Werbeaussagen und die Vorab Berechnungen der Hersteller sind ab und an geschönt bei einigen Firmen. Wärmepumpen können eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Wärmeerzeugern sein, doch als Verbraucher sollte man solche Angebote von einem unabhängigen Energieberater prüfen lassen.
Professionelle Mustervereinbarungen enthalten eine festgelegte Jahresarbeitszahl, denn blumige Versprechungen nutzen den Hauseigentümern herzlich wenig. Die geplante Investition einer Wärmepumpe muss sich mittelfristig lohnen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)