Wertsteigerungspotentiale bei Immobilien

Als Immobilienbesitzer möchte man natürlich, dass das Eigentum nicht nur seinen ursprünglichen Wert behält, sondern der Wert des Anwesens weiter steigt. Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, dass eine Immobilie im Wert steigt und meist handelt es sich dabei um Modernisierungsmaßnahmen oder einen Ausbau verschiedener Gebäudeteile. Ein Dachboden, der zum Wohnraum ausbebaut wird, lässt den Wert einer Immobilie ebenso steigen wie eine moderne Heizanlage oder ein perfekt angelegter Garten als Wellnessoase vor der Tür. Die Solaranlage auf dem Dach ist ebenfalls eine gute Investition und ökologisch sanierte Altbauten können ihren Wert fast verdoppeln. Ein Carport und ein gepflegter Vorgarten sind immer eine gute Visitenkarte für eine Wohnimmobilie und auch hinter dem Haus kann man für die Wertsteigerung des Anwesens einiges tun. Vor allem bei der Gartengestaltung gibt es verschiedene Wertsteigerungspotenziale bei Immobilien.
Ein Gartenteich oder ein Pool ist in Deutschland noch immer kein Standard und jede Immobilie, die darüber verfügt, steigt im Preis. Auch Gartenhäuser und Gartenpavillons sind eine Wertsteigerung für jedes Anwesen und natürlich kann man davon auch profitieren, wenn kein Verkauf geplant ist. Als kleine Erholungszone im eigenen Garten geplant, kann ein Gartenhäuschen mit einer Sauna versehen werden und auch richtige, kleine Blockhütten lassen sich realisieren. Gut geplant mit einem festen Fundament kann ein Gartenhaus sogar zusätzlichen Wohnraum bieten, denn als Bausatz sind Größen bis zu 50 Quadratmeter Wohnraum möglich. Mit einem Kamin bestückt, lässt sich der Wohnraum im Garten auch in der kalten Jahreszeit nutzen und sollte ein Verkauf der Immobilie anstehen, kann man den zusätzlichen Raum sicherlich als Wertsteigerung betrachten.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.



 Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.  Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell  wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)
 Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell  wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)