Zwischenfinanzierung die Übergangslösung die überbrückt
Bei einer Zwischenfinanzierung geht es immer um eine Übergangslösung im Zusammenhang mit der Finanzierung einer Immobilie. Ist die richtige Immobilie endlich gefunden, so kann aus verschiedenen Gründen manchmal die geplante Finanzierung nicht sofort erfolgen. Eine Zwischenfinanzierung überbrückt dabei meistens einen Teil der aufzubringenden Summe, der eigentlich über Eigenkapital abgedeckt sein sollte.
Anlässe für Zwischenfinanzierung
So kann es durchaus vorkommen, dass der zukünftige Eigentümer sein Traumhaus schneller gefunden hat als vermutet. Nun muss schnell eine Finanzierung her. Als Eigenkapital könnte unter anderem aber Festgeld eingeplant sein, das erst in zwei Jahren fällig wird. Über diesen aktuell noch fehlenden Betrag kann dann mit der Bank eine Zwischenfinanzierung vereinbart werden, die läuft, bis das Festgeld frei wird. Ein ähnlicher Fall ergibt sich, wenn eine selbst genutzte Immobilie verkauft werden soll und der Erlös zur Finanzierung der neuen Immobilie aufgewendet wird. Für den Zeitraum bis zum Verkauf springt dann eine Zwischenfinanzierung ein. Üblich sind Zwischenfinanzierungen auch bei einer Immobilienfinanzierung mit einem Bausparvertrag. Ist der Vertrag noch nicht zuteilungsreif, wird häufig eine Zwischenfinanzierung vereinbart, mit der der Zeitraum bis zur Zuteilung überbrückt werden kann. Des Weiteren kann diese Überbrückung notwendig werden, wenn ein laufender Bau finanziert wird. Banken zahlen häufig die vereinbarte Darlehenssumme nur in wenigen Raten mit bestimmten Gründen aus. Muss aber der Bauherr zwischendurch Zahlungen leisten, so ist er auf die Zwischenfinanzierung angewiesen.
Vorteile von Zwischenfinanzierungen
Eine Zwischenfinanzierung stellt also bei der Finanzierung einer Immobilie flexibel Geld zur Verfügung. Das macht es für den Käufer beziehungsweise Bauherrn sehr attraktiv und einfacher in der Entscheidung. Mit dieser Art der Finanzierung kann sichergestellt werden, dass das notwendige Geld zur Finanzierung des Hauses oder der Wohnung dann zur Verfügung steht, wenn es benötigt wird, unabhängig von Festgeldlaufzeiten.
Nachteile der Zwischenfinanzierung
Diese Flexibilität lassen sich die Banken sehr gerne gut bezahlen. Mit anderen Worten: Eine Zwischenfinanzierung über einen kurzfristigen Kredit ist immer teurer als die Finanzierung einer Immobilie über ein langfristiges Darlehen oder den Bausparvertrag. Selbst bei längerer Laufzeit des Darlehens für die Zwischenfinanzierung wird nicht ein fester Zinssatz vereinbart. Im Allgemeinen wird dieser Zinssatz vielmehr alle drei Monate an den marktüblichen Zinssatz angepasst. Der Darlehensnehmer kann sich daher nicht auf eine gleichbleibende Belastung einstellen, da diese sich alle paar Monate ändern kann. Auch wird ein Zwischenfinanzierungsdarlehen nicht getilgt. Selbst nach einer längeren Laufzeit ist also am Ende die gesamte Darlehenssumme fällig.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.